-
potentielle Nitrataustragsflächen
Dieses Thema beinhaltet potentielle Nitrataustragsflächen. Es wurde eine Auswahl von bestimmten Flächen auf Grundlage der Biotopkartierung getroffen. -
Fläche des ÜG Lockwitzbach vom 25.04.2022
Anwendung im Rechtsvollzug Wasserrecht und Baurecht Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0... -
Quellen
Das Thema ist Daten- und Kartengrundlage zu Lage und Namen der Quellen im Sinne des Sächsischen Wassergesetzes. Bei Bebauungsvorhaben und sonstigen Nutzungen im Bereich der... -
Dominanten im Landschaftsbild
Darstellung ausgewählter Dominanten im Landschaftsbild -Beschreibung siehe Themengruppe- -
Maptip Hochwassermarken
Mit dem Thema sollen einerseits die Hochwassergefahren und -risiken anhand konkreter Hochwasserereignisse in der Vergangenheit an den konkreten Standorten verdeutlicht werden... -
Alarmstufe 1 - Meldedienst
Die Darstellung (Maßstabsbegrenzung 1:5.000) dient der Vorbereitung der städtischen Hochwasserabwehr sowie der gemäß § 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz gebotenen Eigenvorsorge. -
sonstige Wasserflächen
Das Thema dient zur Übersicht über Wasserflächen in Dresden, die keine Gewässer im Sinne des Wassergesetzes sind. -
Elbe - 1017 cm Pegel Dresden (HQ500), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Bewertung Erholungseignung - Ländliche Bereiche
-siehe Themengruppe- Maßstabsbeschränkung von 1:10.000 nicht unterschreiten, sinnvolle Anwendung am Bildschirm liegt bei 1:25.000, Erarbeitungsmaßstab lag bei 1:30.000 -
Elbe - 900 cm Pegel Dresden, potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Alarmstufe 4 - Hochwasserabwehr
Die Darstellung (Maßstabsbegrenzung 1:5.000) dient der Vorbereitung der städtischen Hochwasserabwehr sowie der gemäß § 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz gebotenen Eigenvorsorge. -
pleistozäne lokale Grundwasserleiter
Mit den Themen kann die Verbreitung der Grundwasserleiter im Stadtgebiet beschrieben werden. Aufgrund der Datengrundlagen im Maßstab 1 : 50 000 ist eine Anwendung nur bis 1: 25... -
Infotafeln - Wanderwege
Die Karte soll dazu dienen, dass Bürger, die im Stadtgebiet zum Wandern gehen wollen, Informationen erhalten. Da nicht alle Stadteilwege und Erlebnispfade markiert sind,... -
Elbe - 800 cm Pegel Dresden, potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Gefährdungspotenzial Überschwemmung durch Starkregen
Die Übersicht der Gefährdungspotenziale der Stadtteile ist eine wichtige Grundlage, um den Handlungsbedarf zur Anpassung in den verschiedenen Bereichen bewerten zu können. Mit... -
PM10 - Straßenrandbelastung (2019)
Belastung mit dem Luftschadstoff Feinstaub bis 10 Mikrometer (PM10) an den Dresdner Hauptverkehrsstraßen, Modellierung 2019 -
Gefährdungspotenzial Wärmebelastung
Die Übersicht der Gefährdungspotenziale der Stadtteile ist eine wichtige Grundlage, um den Handlungsbedarf zur Anpassung in den verschiedenen Bereichen bewerten zu können. Mit... -
Klassische Wanderwege
Die Karte stellt alle klassischen Wanderwege auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Dresden dar. Die roten Wege sind Gebietswanderwege und gehen über die Stadtgrenzen von Dresden... -
an Gewässern zweiter Ordnung
Die nachhaltige Verbesserung der Hochwasservorsorge, des Hochwasserschutzes und des Hochwasserrisikomanagements in Dresden ist eine Generationenaufgabe. Der vom Stadtrat im Mai... -
NO2 - flächenhafte Belastung (2019)
Flächenhafte Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2), Modellierung 2019