-
Daten Kommunale Wärmeplanung NRW
Mit diesen Datenpaketen stellt das LANUK aktuelle und kleinräumige Fachdaten zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung zur Verfügung. Diese werden im Rahmen der 2023/2024 in... -
IS GT DS - Informationssystem Geothermie von Nordrhein-Westfalen - Datensatz
Der Datensatz stellt Informationen hinsichtlich oberflächennaher, mitteltiefer und tiefer Geothermie bereit. Die oberflächennahe Geothermie betrachtet die Wärmeleitfähigkeit der... -
Mod Geb 3D - Modellgebiete Geologischer 3D-Modellierung in Nordrhein-Westfalen
Der Datensatz zeigt Flächen früherer und aktueller Arbeitsgebiete der Geologischen 3D-Modellierung im Geologischen Dienst NRW und bietet damit einen Überblick über die regionale... -
Integrierte Geologische Landesaufnahme in Nordrhein-Westfalen -...
Die Sonderveröffentlichung stellt einen übersichtlichen Leitfaden, der den neuesten wissenschaftlichen Stand zur Geologie des Ruhrgebiets erstmalig bündelt, zur Verfügung. Die... -
Scriptumonline 16: Das Rhenoherzynische Becken - ein hydrothermales...
Das Heft Nr. 16 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ stellt das transnationale Projekt „Roll-out of Deep Geothermal... -
Scriptumonline 05: Wärmeleitfähigkeit oberkreidezeitlicher Karbonatgesteine...
Das Heft Nr. 5 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ liefert Informationen zu Gesteinsparametern von Karbonatgesteinen,... -
Mittlere Wärmeleitfähigkeiten des Untergrundes für den Tiefenbereich 0-100m
Für die Erstellung der Potentialkarte wurden die Schichtenverzeichnisse von insgesamt 28742 Bohrungen verwendet. Den einzelnen Schichten wurden die oben genannten... -
Mittlere Wärmeleitfähigkeiten des Untergrundes für den Tiefenbereich 0-50m
Für die Erstellung der Potentialkarte wurden die Schichtenverzeichnisse von insgesamt 28742 Bohrungen verwendet. Den einzelnen Schichten wurden die oben genannten... -
Hydrothermale Nutzhorizonte des tieferen Untergrund von Schleswig-Holstein
Die Karte "Hydrothermale Nutzhorizonte des tieferen Untergrund von Schleswig-Holstein" enthält Datensätze zur Verbreitung von untersuchungswürdiger Sandstein-Horizonte des... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 70m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 100m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 130m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 70m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 100m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 130m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive... -
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 40m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.