-
Öffentliche Luftpumpen an Mobilitätspunkten (MOBIpunkten)
An vielen MOBIpunkten befinden sich neben den bekannten intermodalen Angeboten auch öffentliche Luftpumpen zur kostenlosen Nutzung. Die Pumpen sind besonders robust, damit sie... -
Bevölkerung 14 bis 17 Jahre
Zur Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung gehören diejenigen Personen, die im betreffenden Gebiet ihre alleinige Wohnung bzw. ihre Hauptwohnung im Sinne des § 12 des... -
Alarmstufe 3 - Wachdienst
Die Darstellung (Maßstabsbegrenzung 1:5.000) dient der Vorbereitung der städtischen Hochwasserabwehr sowie der gemäß § 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz gebotenen Eigenvorsorge. -
Gebäude (generalisiert), ausgewählte Hausnummern
Die Katasterübersichtskarte (KUEK5) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) und bildet das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden mit... -
Infoportal Barrierefreiheit - Behörden & Botschaften - Eingänge
Im Infoportal-Barrierefreiheit sind Einrichtungen mit öffentlicher Nutzung hinsichtlich ihrer: - barrierefreien Zugänglichkeit und Erreichbarkeit - der Ausstattung mit... -
Abfallratgeber - Auslagestellen
Der Abfallratgeber informiert rund um die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung in der Landeshauptstadt Dresden. Sie erfahren unter anderem, wie Abfälle vermieden und richtig... -
Städtische Einrichtungen und Unternehmen
Darstellung aller bekannten kommunalen Eigenbetriebe, städtischen Unternehmen sowie Unternehmen mit städtischer Beteiligung im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden mit... -
Straßenflächen
Straßenflächen der Basisblockkarte (BBK) -
Gewässerverlauf im Jahr 1940
Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch... -
Kaltluftschichtdicke gegen Mitternacht [m]
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter... -
Mögliche geothermische Entzugsleistung bis 100 m
Dieses Thema stellt die gemittelte geothermische Entzugsleistung des Untergrundes in Watt pro Meter [W/m] für 0 bis 100 m Tiefe für kleine Erdwärmesondenanlagen mit einer... -
Messwerte 2021
Messwerte der Grundwasserstände an den einzelnen Messstellen, Stichtagsmessung Mai 2021 -
Gemarkungen
Gemarkungen sind zusammenhängende, aus einer größeren Zahl von Flurstücken bestehende Gebiete des Liegenschaftskatasters. Im Gegensatz zur statistischen Gliederungen in... -
Elbe - 550 cm Pegel Dresden (< HQ2), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Erholungs- und Freizeitflächen
Erholungs- und Freizeitflächen -
Bodentypen und -arten
Die Atlaskarte dient der Kenntnis der Verbreitung der wichtigsten Böden in Dresden. Sie stellt eine starke Vereinfachung von Bodengesellschaften dar, die anhand der jeweilig... -
Filter- und Pufferfunktion des Bodens
Als Filter- und Pufferfunktion von Böden wird deren Vermögen bezeichnet, Schadstoffe zu binden, abzubauen oder zurückzuhalten. Es handelt sich um eine grundlegende Funktion des... -
Tag-Schutzzone 1
Tag-Schutzzone 1 des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Dresden In der Tag-Schutzzone 1 ist davon auszugehen, dass im Prognosejahr 2020 der äquivalente... -
Bodenrichtwertzonen 2024 - Beschriftung
Bodenrichtwerte (gemäß §196 BauGB) sind durchschnittliche Lagewerte für unbebaute, lastenfreie Grundstücke unter Berücksichtigung der wertbeeinflussenden Merkmale des... -
Klimatope
Klimatope der Synthetischen Klimafunktionskarte Information zur Beschreibung der einzelnen Kategorien sind dem angefügten Dokument zu entnehmen. Die Ermittlung der Klimatope...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.