-
Hochwasserrisikokarte - Flächennutzung HQ300
Die Daten beinhalten die Flächennutzung in den überschwemmten Flächen der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bei einem 300-jährlichen Hochwasser (HQ 300), gebietsweise... -
Hochwasserrisikogebiete in Sachsen
In Sachsen sind zum Stichtag 22. Dezember 2018 an Fließgewässerabschnitten mit einer Gesamtlänge von 3583 km Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bestimmt worden, davon... -
Fließgewässerlandschaften in Sachsen
Ausgrenzung von Fließgewässerlandschaften auf der Basis geologischer Einheiten -
Hochwassermeldpegel
In dem Layer werden aktuell betriebene Pegel die gemäß Anlage 2 VwV HWMO eine Hochwassermeldefunktion besitzen dargestellt. Es sind Lagekoordinaten und weitere fachspezifische... -
Oberirdische Einzugsgebiete - Teileinzugsgebiete
Der hier bereitgestellte landesweite GIS-Datenbestand umfasst die oberirdischen Einzugsgebiete des sächsischen Gewässernetzes. Diese werden vorwiegend auf Grundlage orografisch... -
Hungersteine und Untiefen
Die steten Schwankungen der Flusswasserspiegel sind natürliche Folgeerscheinungen der klimatischen Variabilität, wenngleich Extremereignisse wie Hochwasserkatastrophen oder... -
Hochwassermarken
Hochwassermarken sind fest eingelassene Markierungen des höchsten Wasserstandes eines Hochwassers. In Form gut sichtbarer Gussplatten oder gemeißelter Steinkerben dienen sie der... -
GcBÜK400 - Blei im Oberboden
Blei ist ein toxisches Schwermetall und infolge seiner vielfältigen industriellen Verwendung allgegenwärtig in der Umwelt verbreitet. Die Eintragsquellen sind nicht nur auf den... -
GcBÜK400 - Arsen im Oberboden
Arsen ist ein zu den Halbmetallen zählendes, ubiquitäres und toxisch wirkendes Element. Es kommt in der Natur weit verbreitet in verschiedenen Mineralisationen als Arsensulfid... -
GcBÜK400 - Cadmium im Oberboden
Cadmium verdient unter den Schwermetallen besondere Beachtung, da seine Toxizität für Tiere und Menschen erheblich größer als die anderer Schwermetalle ist. Als... -
GcBÜK400 - Kupfer im Oberboden
Kupfer ist ein für die Ernährung aller Lebewesen essentielles Element, das jedoch bei einem extremen Überangebot zu toxischen Wirkungen führen kann. Der mittlere Cu-Gehalt der... -
Festgesetzte Ueberschwemmungsgebiete Sachsen
Dokumentation der festgesetzten Überschwemmungsgebiete im Sachsen auf der Grundlage des Einführungserlasses zur Änderung des Sächsischen Wassergesetzes und des Gesetzes zur... -
Oberirdische Einzugsgebiete - Haupteinzugsgebiete
Der hier bereitgestellte landesweite GIS-Datenbestand umfasst die oberirdischen Haupteinzugsgebiete des sächsischen Gewässernetzes. Diese werden vorwiegend auf Grundlage... -
Überschwemmte Flächen Hochwasser August 2002
Dokumentation des Hochwasserereignisses im August 2002 mit Bestandsaufnahme der vom Hochwasser betroffenen Fließgewässer und der überschwemmten Flächen. Im Ergebnis werden in... -
Überschwemmte Flächen Hochwasser 2013 in Sachsen
Dokumentation der überschwemmten Flächen des Hochwasserereignisses 2013 für die Gewässer Elbe und Vereinigte Mulde in Sachsen. -
Fischregionen nach HUET
Dieses klassische Modell nach HUET (1949) nimmt eine längszonale Einteilung der Fließgewässer auf Basis des Gefälles und der Gewässerbreite vor. Es ist schematisch und... -
Fließgewässernetz
Fließgewässernetz des Freistaates Sachsen. Das Fließgewässernetz wurde auf der Grundlage des ATKIS-Fließgewässernetzes erstellt. Die Gewässerabschnitte enthalten... -
Standgewässer
Standgewässer des Freistaates Sachsen. -
Synthesekarte Verdichtungsempfindlichkeit nach Bodenmerkmalen und der...
Synthese aus Karte 2 bis 4. Klassifizierungsschema siehe ausführliche Erläuterung in pdf-Datei Verdichtungsempfindlichkeit -
Bodenkundliche Aufschlüsse Sachsen (Kartensatz)
Beinhaltet alle bodenkundliche Punktdaten des Fachinformationssystems (FIS) Boden. Es handelt sich um bodenkundlich relevante Informationen, die beispielsweise während der...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.