-
Bewertung Erholungseignung - Ländliche Bereiche
-siehe Themengruppe- Maßstabsbeschränkung von 1:10.000 nicht unterschreiten, sinnvolle Anwendung am Bildschirm liegt bei 1:25.000, Erarbeitungsmaßstab lag bei 1:30.000 -
Kfz/Tag HIN
Die dargestellten Zählwerte basieren größtenteils auf manuellen Zählungen aber auch auf automatischen Zählungen des Straßen- und Tiefbauamtes (STA) und des Landesamtes für... -
Wahlbezirke - Bundestagswahl 2021
Jeder Wahlkreis wird noch einmal in Wahlbezirke, auch Stimmbezirke genannt, unterteilt, um das Wählen einfacher zu gestalten. Dabei sollen grundsätzlich nicht mehr als 2.500... -
Spezifischer Kaltluftvolumenstrom gegen Mitternacht [m³ pro m und s]
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter... -
2015: Temperatur 1m über Grundwasserleitersohle (Messwerte)
Die Daten erlauben eine erste Einschätzung zu erwartender Grundwasser- bzw. Untergrundtemperaturen. Bei der Anwendung ist unbedingt der jahreszeitliche Gang der... -
Bruttoblöcke
Die Basisblockkarte (BBK) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) der die klein- und grobräumige Gliederung des Stadtgebietes der... -
Gewässerverlauf im Jahr 1880
Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch... -
NO2 - flächenhafte Belastung
Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Eine Haftung für... -
GPS-Referenzpunkte
Darstellung des städtischen und weiterer GPS-Referenzpunkte im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden. Mobile Geräte wie Handys, iPhones, Smartphones und Navigationsgeräte... -
Infoportal Barrierefreiheit - Freizeit & Tourismus & Kultur - Eingänge
Im Infoportal-Barrierefreiheit sind Einrichtungen mit öffentlicher Nutzung hinsichtlich ihrer: - barrierefreien Zugänglichkeit und Erreichbarkeit - der Ausstattung mit... -
pleistozäne lokale Grundwasserleiter
Mit den Themen kann die Verbreitung der Grundwasserleiter im Stadtgebiet beschrieben werden. Aufgrund der Datengrundlagen im Maßstab 1 : 50 000 ist eine Anwendung nur bis 1: 25... -
Mobilitätspunkte - Konzept, Planung
An den neuen Dresdner Mobilitätspunkten sollen in Zukunft der öffentliche Nahverkehr um weitere umweltfreundliche Mobilitätsangebote ergänzt werden. Dazu werden in den nächsten... -
Bodenrichtwertzonen 2015
Bodenrichtwerte (gemäß §196 BauGB) sind durchschnittliche Lagewerte für unbebaute, lastenfreie Grundstücke unter Berücksichtigung der wertbeeinflussenden Merkmale des... -
Beschriftung - Verkehrswege
Die Übersichtskarte 1:25000 (UEK25) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) und bildet das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden mit... -
Seniorentagespflege
Dresden ist eine Stadt mit einer wachsenden Anzahl von älteren Menschen. Der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung beträgt derzeit ca. 27 Prozent. Bis zum Jahr... -
Betreutes Wohnen
Dresden ist eine Stadt mit einer wachsenden Anzahl von älteren Menschen. Der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung beträgt derzeit ca. 27 Prozent. Bis zum Jahr... -
Gebäude als Schallhindernis
Lärmminderungsplanung nach §§ 47a ... f BImSchG: Information der Öffentlichkeit, Aufstellung von Lärmaktionsplänen -
Bodenrichtwerte 2003
Bodenrichtwerte (gemäß §196 BauGB) sind durchschnittliche Lagewerte für unbebaute, lastenfreie Grundstücke unter Berücksichtigung der wertbeeinflussenden Merkmale des... -
Nachts 6 Ereignisse mit mindestens 53 dB(A) innen (Langzeitprognose)
Innerhalb der Kontur ist davon auszugehen, dass langfristig der fluglärmbedingte Maximalpegel im Inneren von Gebäuden sechsmal den Pegelwert von 53 dB(A) erreichen oder... -
Grillplätze und Lagerfeuerstellen
Grillplätze und Lagerfeuerstellen