-
Beschäftigung am Wohnort
Visualisierung der Daten und Indikatoren zur Sozialstruktur auf Basis der Stadtteile innerhalb der Landeshauptstadt Dresden z. B. zu Informations- und Übersichtszwecken für... -
4.20 Grundwasser - Aktuelle Messwerte - TSP
Das Thema zeigt die aktuellsten verfügbaren Grundwasserstände und -flurabstände im Bereich des Dresdner Elbtales an den automatischen Grundwassermessstellen des... -
Darstellungen ausgewählter Beeinträchtigungen zum Kartenverständnis
Darstellungen ausgewählter Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes -Beschreibung siehe Themengruppe- -
VE- und VB-Pläne
Wiedergabe der Geltungsbereiche aller rechtskräftigen und im Verfahren befindlichen Vorhaben-/Erschließungspläne (VE-Plan) bzw. Vorhabenbezogenen Bebauungspläne (VB-Plan) mit... -
Alarmstufe 2 - Kontrolldienst
Weiterleiten von Informationen über festgestellte Gefährdungen und getroffene Abwehrmaßnahmen aufgrund der laufenden Kontrolle der Gewässer, Hochwasserschutzanlagen, gefährdeten... -
Freizeiteinrichtungen
Freizeiteinrichtungen sind offene, überwiegend pädagogisch begleitete Orte, in denen Kinder, Jugendliche und/oder Familien ihren Interessen nachgehen, anderen begegnen oder sich... -
Straßeninspektionsflächen
Durch die Abteilung Straßeninspektion des Straßen- und Tiefbauamtes werden die öffentlichen Straßen, Wege, Plätze und Straßenentwässerungsanlagen hinsichtlich ihres Zustandes... -
mittlere Windrichtungshäufigkeitsverteilung
Darstellung der Windrichtungshäufigkeitsverteilung in Form von Wíndrosen. Die Windfeldberechnungen erfolgte mit dem prognostischen Windfeldmodell METRAS PC durch das... -
Integrationskurse
In Dresden leben 63.050 Menschen mit Migrationshintergrund (Stand 31.12.2017). Dies entspricht einem Anteil von rund 11,3 Prozent aller Dresdnerinnen und Dresdner. 7,4 Prozent... -
Neue Gehwege
Die Fußverkehrsstrategie der Landeshauptstadt Dresden (V1338/21) wurde am 25. Juni 2022 durch den Stadtrat beschlossen. Ziel dieser Strategie ist es, den Fußverkehr zu fördern... -
Bevölkerung 60 bis 74 Jahre
Zur Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung gehören diejenigen Personen, die im betreffenden Gebiet ihre alleinige Wohnung bzw. ihre Hauptwohnung im Sinne des § 12 des... -
Bodenrichtwerte - Satzungen 2001
Bodenrichtwerte (gemäß §196 BauGB) sind durchschnittliche Lagewerte für unbebaute, lastenfreie Grundstücke unter Berücksichtigung der wertbeeinflussenden Merkmale des... -
Krankenhäuser
Darstellung der räumlichen Lage aller Krankenhäuser innerhalb der Landeshauptstadt Dresden zu Informations- und Übersichtszwecken für Fachämter u.a. Nutzer. -
Spielbereiche (Punkte)
Zu den bedeutendsten städtischen Parkanlagen zählen Bürgerwiese, Blüherpark, Rosengarten und Staudengarten. Viele weitere Park- und Grünanlagen wie der Alaunplatz, der... -
Infotafeln - Wanderwege
Die Karte soll dazu dienen, dass Bürger, die im Stadtgebiet zum Wandern gehen wollen, Informationen erhalten. Da nicht alle Stadteilwege und Erlebnispfade markiert sind,... -
Elbe - 800 cm Pegel Dresden, potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Grenze Königreich Sachsen
In den Jahren 1862 bis 1890 beteiligte sich das Königreich Sachsen an der Mitteleuropäischen Gradmessung. Gleichzeitig wurde eine neue topographische Landesaufnahme vorbereitet.... -
Bodenrichtwerte 2005
Bodenrichtwerte (gemäß §196 BauGB) sind durchschnittliche Lagewerte für unbebaute, lastenfreie Grundstücke unter Berücksichtigung der wertbeeinflussenden Merkmale des... -
Werkstätten
Etwa jeder zehnte Bürger der Landeshauptstadt Dresden lebt mit einer Behinderung. Für diese Menschen ist es wichtig, dass sie ihren Alltag weitgehend selbstständig und... -
Verkehrswege, weitere
Die Übersichtskarte 1:25000 (UEK25) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) und bildet das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden mit...