-
Alarmstufe 2 - Kontrolldienst
Weiterleiten von Informationen über festgestellte Gefährdungen und getroffene Abwehrmaßnahmen aufgrund der laufenden Kontrolle der Gewässer, Hochwasserschutzanlagen, gefährdeten... -
mittlere Windrichtungshäufigkeitsverteilung
Darstellung der Windrichtungshäufigkeitsverteilung in Form von Wíndrosen. Die Windfeldberechnungen erfolgte mit dem prognostischen Windfeldmodell METRAS PC durch das... -
Infotafeln - Wanderwege
Die Karte soll dazu dienen, dass Bürger, die im Stadtgebiet zum Wandern gehen wollen, Informationen erhalten. Da nicht alle Stadteilwege und Erlebnispfade markiert sind,... -
PM10 - Straßenrandbelastung (2019)
Belastung mit dem Luftschadstoff Feinstaub bis 10 Mikrometer (PM10) an den Dresdner Hauptverkehrsstraßen, Modellierung 2019 -
schematische Grenze des pleistozänen Hauptgrundwasserleiters
schematische Grenze des pleistozänen Hauptgrundwasserleiters -
Starkregengefahren - Extremer Starkregen, Wassertiefen, Modellregen 2021
Die Informationen sind zu einer allgemeinen, überblicksmäßigen Einschätzung der Starkregengefährdung vorgesehen. Durch die Ungenauigkeiten der verwendeten Eingangsdaten und... -
Klassische Wanderwege
Die Karte stellt alle klassischen Wanderwege auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Dresden dar. Die roten Wege sind Gebietswanderwege und gehen über die Stadtgrenzen von Dresden... -
an Gewässern zweiter Ordnung
Die nachhaltige Verbesserung der Hochwasservorsorge, des Hochwasserschutzes und des Hochwasserrisikomanagements in Dresden ist eine Generationenaufgabe. Der vom Stadtrat im Mai... -
NO2 - flächenhafte Belastung (2019)
Flächenhafte Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2), Modellierung 2019 -
Bewertung Erholungseignung - Naturnahe Bereiche
-siehe Themengruppe- Maßstabsbeschränkung von 1:10.000 nicht unterschreiten, sinnvolle Anwendung am Bildschirm liegt bei 1:25.000, Erarbeitungsmaßstab lag bei 1:30.000 -
pleistozäner Hauptgrundwasserleiter, differenziert
Mit den Themen kann die Verbreitung der Grundwasserleiter im Stadtgebiet beschrieben werden. Aufgrund der Datengrundlagen im Maßstab 1 : 50 000 ist eine Anwendung nur bis 1: 25... -
2015: Temperatur 1m unter Wasserspiegel außerhalb des quart. Elbtal-GWL
Die Daten erlauben eine erste Einschätzung zu erwartender Grundwasser- bzw. Untergrundtemperaturen. Bei der Anwendung ist unbedingt der jahreszeitliche Gang der... -
Gebietstypen des natürlichen Wasserhaushaltes
Die Gebietstypen des natürlichen Wasserhaushalts beschreiben einen quasinatürlichen Zustand des Wasserhaushalts über das Verhältnis der langjährigen Werte von Verdunstung,... -
Alarmstufe 3 - Wachdienst
Die Darstellung (Maßstabsbegrenzung 1:5.000) dient der Vorbereitung der städtischen Hochwasserabwehr sowie der gemäß § 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz gebotenen Eigenvorsorge. -
Gewässerverlauf im Jahr 1940
Übersichtskarte, die dem Überblick über die Entwicklung der Dresdner Fließgewässer dient und für eine Anwendung im Maßstab < 1 : 25 000 geeignet ist. Die Daten sind auch... -
Mögliche geothermische Entzugsleistung bis 100 m
Dieses Thema stellt die gemittelte geothermische Entzugsleistung des Untergrundes in Watt pro Meter [W/m] für 0 bis 100 m Tiefe für kleine Erdwärmesondenanlagen mit einer... -
Messwerte 2021
Messwerte der Grundwasserstände an den einzelnen Messstellen, Stichtagsmessung Mai 2021 -
Bodentypen und -arten
Die Atlaskarte dient der Kenntnis der Verbreitung der wichtigsten Böden in Dresden. Sie stellt eine starke Vereinfachung von Bodengesellschaften dar, die anhand der jeweilig... -
Tag-Schutzzone 1
Tag-Schutzzone 1 des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Dresden In der Tag-Schutzzone 1 ist davon auszugehen, dass im Prognosejahr 2020 der äquivalente... -
2017: Grundwasserflurabstand [m] innerhalb des quart. Elbtal-GWL
Die Informationen sind zur generellen Beurteilung der Grundwasserflurabstände vorgesehen. Sie sind nicht für eine Verwendung als Bemessungswasserstände für Bauvorhaben geeignet....