-
Begrenzung des ÜG Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019
Begrenzung des ÜG Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019 Überschwemmungsgebiet der Elbe in Dresden für ein 100-jährliches Ereignis (HQ100, 4370 m³/s): Das bisherige... -
Überschwemmungsgebiete der Gewässer zweiter Ordnung - TSP
Anlass für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten (ÜG) für Gewässer zweiter Ordnung sind beobachtete Überschwemmungen wie z. B. im August 2002 oder bei späteren... -
Spezifisches Grünvolumen 2009
Die Karte soll Aufschluss über die Verteilung des Grünvolumens geben. Hieraus ergeben sich Rückschlüsse aus stadtökologischer und sozialer Sicht. Dieser Datensatz kann gemäß den... -
Überschwemmungsgefährdetes Gebiet Lockwitzbach vom 25.04.2022
Das überschwemmungsgefährdete Gebiet des Lockwitzbaches und des Niedersedlitzer Flutgrabens ist ein Gebiet nach § 75 Abs. 1 Nr. 1 SächsWG, welches erst bei einem... -
Vegetationsstruktur des Grünvolumens 2009
Die vorliegende Vegetationsstruktur des Grünvolumens basiert auf einem Zwischenergebnis aus dem durch das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) erstellten... -
Fließgewässer
Das Thema wurde durch das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden erarbeitet und wird jährlich aktualisiert. Es ist Daten- und Kartengrundlage zu Lage und Namen aller... -
sonstige Wasserläufe
Das Thema dient zur Übersicht über Wasserläufe in Dresden, die, z. B. aufgrund der fehlenden wasserwirtschaftlichen Bedeutung, keine Gewässer im Sinne des Wassergesetzes sind. -
Fläche des ÜG Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019
Überschwemmungsgebiet der Elbe in Dresden für ein 100-jährliches Ereignis (HQ100, 4370 m³/s): Das bisherige festgesetzte ÜG der Elbe für ein Hochwasserereignis, wie es... -
Hochwasser 2013 - Gewässer 2. Ordnung, tatsächlich überschwemmte Flächen
Geprüfte Ausdehnung der durch Hochwasser an Gewässern zweiter Ordnung überschwemmten Flächen im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden (Gültige Fassung vom Januar 2014). Die... -
Interreg A Deutschland-Nederland (Projekt-Datenbank)
An den Grenzregionen zu den Niederlanden werden in dem sogenannten Interreg-A Programm „Deutschland-Nederland", grenzüberschreitende Projekte von Institutionen, Hochschulen,... -
Dorfwettbewerb NRW
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ NRW (früher „Unser Dorf soll schöner werden“) wird seit mehr als 60 Jahren durchgeführt und zählt zu den bedeutendsten und beliebtesten... -
Umweltzone
Die Umweltzone der Stadt Aachen als Umringspolygon. Die Umweltzone wurde zum 1. Februar 2016 in Aachen eingeführt. Es dürfen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette oder... -
Solarkataster
Das Solarkataster informiert über die zu erwartende Sonneneinstahlung; es dient Gebäudeeigentümern zur Orientierung. Bei den Daten handelt es sich um Modellergebnisse, die einer... -
CO 2 Klimabilanz 1990 bis 2021
Energie- und CO2-Bilanzierung 2021 Die Stadt Aachen erstellt seit 2010 jährlich eine Energie- und CO2-Bilanz (Daten und Berechnungen von 1990 bis 2021 liegen vor). Als Basisjahr...