-
Ertragsfunktion der Böden für Kulturpflanzen 1990 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Ertragsfunktion der Böden für Kulturpflanzen auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990. -
Regionale Seltenheit der Bodengesellschaften 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der regionalen Seltenheit der Bodengesellschaften auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden 2020...
Darstellung des Puffervermögens im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Wanderungssaldo von Kindern unter 6 Jahren 2015-2016 - V 2 - [WMS]
Durchschnittliches Wanderungssaldo der unter 6-Jährigen (Zuzüge minus Fortzüge der unter 6-Jährigen je 100 Einwohner/innen unter 6 Jahren) vom 31.12.2014 zum 31.12.2016 in % pro... -
Nährstoffversorgung des Oberbodens 2001 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Nährstoffversorgung der Oberböden (0 - 3 dm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:50 000, Stand 2001. -
Puffer- und Filterfunktion der Böden 2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Puffer- und Filterfunktion der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Nährstoffspeicher- / Schadstoffbindungsvermögen der Böden (KAKeff-Wert) 2020...
Darstellung des Nährstoffspeicher-/Schadstoffbindungsvermögens der Böden (KAKeff-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden 2020...
Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Kühlleistung der Böden ohne Berücksichtigung der Versiegelung 2020...
Darstellung der Kühlleistung der Böden ohne Berücksichtigung der Versiegelung (Verdunstung und Kühlenergie) auf Grundlage der Bodeneigenschaften auf Block- und Blockteilflächen-... -
Planungshinweise zum Bodenschutz 2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der unterschiedlichen Wertigkeit der Flächen hinsichtlich der Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Ertragsfunktion der Böden für Kulturpflanzen 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Ertragsfunktion der Böden für Kulturpflanzen auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Austauschhäufigkeit des Bodenwassers 2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Austauschhäufigkeit des Bodenwassers auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Klimabewertungskarten 2022 (Umweltatlas) - [WMS]
Die Klimabewertungskarten bieten die Grundlage für die Berücksichtigung klimatischer Belange bei den Planungen in der Stadtentwicklung. Es gibt insgesamt fünf... -
Klimabewertungskarten 2022 (Umweltatlas) - [WFS]
Die Klimabewertungskarten bieten die Grundlage für die Berücksichtigung klimatischer Belange bei den Planungen in der Stadtentwicklung. Es gibt insgesamt fünf... -
Langjähriges Mittel der Lufttemperatur 1981-2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Langjährige Verteilung der mittleren Lufttemperaturen in 2 m Höhe in Berlin und dem näheren Umland (Gesamtjahr, Frühling, Sommer, Herbst, Winter). Die Berechnung des 30-jährigen... -
Langjähriges Mittel der Lufttemperatur 1981-2010 (Umweltatlas) - [WFS]
Langjährige Verteilung der mittleren Lufttemperaturen in 2 m Höhe in Berlin und dem näheren Umland (Gesamtjahr, Frühling, Sommer, Herbst, Winter). Die Berechnung des 30-jährigen... -
Schutzgebiete im INSPIRE-Datenmodell (Welterbestätten) - [WMS]
Die Schutzgebiete stellen die Welterbestätten Berlins dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Schutzgebiete" beschrieben. -
Existierende Bodennutzung im INSPIRE-Datenmodell (Flächennutzung Umweltatlas...
Dargestellt ist die tatsächliche Nutzung auf der Ebene der statistischen Blöcke des Regionalen Bezugssystems (RBS) sowie für Teilblöcke und Straßenflächen des... -
Verteilung der Arten im INSPIRE-Datenmodell (Fischfauna) - [WMS]
Dargestellt ist die geografische Verteilung des Auftretens von Fischarten, zusammengefasst in Gittereinheiten. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Verteilung der...
You can also access this registry using the API (see Dokumentasi API).