-
Versalzung im oberflächennahen Wasserleiter der Marschen und Niederungen
Grundwasserversalzungen beeinträchtigen in weiten Bereichen der schleswig-holsteinischen Westküste die Beschaffenheit der oberflächennahen Wasserleiter. Ursächlich hierfür sind... -
Tiefere eiszeitliche Wasserleiter
Tiefere eiszeitliche Wasserleiter sind in weiten Teilen Schleswig-Holsteins verbreitet. Sie sind von dem oberflächennahen, abgedeckten bzw. nicht abgedeckten Wasserleiter durch... -
Hydrogeologische Profiltypen der tieferen tertiären Wasserleiter
Die Karte zeigt die Verbreitungsgebiete vorherrschender, hydrogeologischer Profiltypen. Es sind in generalisierter Form typische Abfolgen verschiedener Grundwasserleiter und... -
Hydrostratigrafie des nicht abgedeckten, oberflächennahen Wasserleiters
Die Karte zeigt die zeitliche und hydrostratografische Einstufung der Sande des nicht abgedeckten, oberflächennahen Wasserleiters. Ihre Mindestmächtigkeit beträgt wenigstens 10... -
WRRL Operative Überwachung Seen
Die operative Überwachung wird an 67 Seen mit einer Seefläche größer 50 ha durchgeführt, welche die geltenden Umweltziele wahrscheinlich nicht erfüllen, um das Ausmaß und die... -
WRRL Überblicksweise Überwachung Seen
Die überblicksweise Überwachung dient der Bewertung des Zustands und langfristiger Veränderungen und wird in Schleswig-Holstein an den fünf großen Seen größer 10 km² Seefläche... -
WRRL Seetypen
Zu den Grundlagen der biologischen Bewertung gemäß WRRL gehören das Aufstellen einer Gewässertypologie und die Ausweisung von Gewässertypen. Diese sind elementare Grundlagen für... -
Messstellen Chemie
Derzeit werden die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter (ACP) in 72 Wasserkörpern und die flussgebietsspezifischen Schadstoffe in 73 Wasserkörpern untersucht. Die... -
WRRL Wasserkörper Seen
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) folgt dem Grundsatz, dass Flussgebiete als Ganzes zu betrachten und zu bewirtschaften sind. Für die praktische Arbeit – z. B. für die... -
Messstellen Phytoplankton
Derzeit wird das Phytoplankton an 78 Wasserkörpern untersucht. Für die WRRL werden fünf Wasserkörper in der überblicksweisen Überwachung und 67 Wasserkörper im operativen... -
Verbreitung und Mächtigkeit der Oberflächennahen Wasserleiter
Dargestellt ist das oberflächennahe Wasserleitersystem bis 50 m unter Geländeoberfläche in Schleswig-Holstein. Es ist nahezu flächendeckend ausgebildet und umfasst abgedeckte... -
Fischfauna 2002 (Umweltatlas) - [WFS]
Bewertung der Gewässer an Hand der Anzahl der nachgewiesenen Fischarten in Abhängigkeit vom Gewässertyp, Darstellung des Fischbestandes mit Arten, Häufigkeit des Vorkommens und... -
Fischfauna 1993 (Umweltatlas) - [WFS]
Bewertung der Gewässer anhand der Anzahl der nachgewiesenen Fischarten in Abhängigkeit vom Gewässertyp, schematische Darstellung des Fischbestandes mit Arten, Häufigkeit des... -
Fischfauna 2002 (Umweltatlas) - [WMS]
Bewertung der Gewässer an Hand der Anzahl der nachgewiesenen Fischarten in Abhängigkeit vom Gewässertyp, schematische Darstellung des Fischbestandes mit Arten, Häufigkeit des... -
Fischfauna 1993 (Umweltatlas) - [WMS]
Bewertung der Gewässer anhand der Anzahl der nachgewiesenen Fischarten in Abhängigkeit vom Gewässertyp, schematische Darstellung des Fischbestandes mit Arten, Häufigkeit des... -
Fischfauna 2022 (Umweltatlas) - [WFS]
Fischbestand mit Arten und Gefährdung nach Roter Liste Berlin, Stand 2014 bis 2022. -
Fischfauna 2013 (Umweltatlas) - [WFS]
Fischbestand mit Arten und Gefährdung nach Roter Liste Berlin, Stand 2003 bis 2013. -
Fischfauna 2022 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung des Fischbestandes mit Arten und Gefährdung nach Roter Liste Berlin, Stand 2014 bis 2022. -
Fischfauna 2013 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung des Fischbestandes mit Arten und Gefährdung nach Roter Liste Berlin, Stand 2003 bis 2013. -
Fischregionen nach HUET
Dieses klassische Modell nach HUET (1949) nimmt eine längszonale Einteilung der Fließgewässer auf Basis des Gefälles und der Gewässerbreite vor. Es ist schematisch und...