-
EFRE 2014-2020 - Stadtteilentwicklungsprojekte
Darstellung aller aktiven und in Planung befindlichen Fördergebiete, die im Rahmen des EFRE-Programms "Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung" gefördert wurden bzw. werden.... -
Freibäder
Die Landeshauptstadt Dresden bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten sowohl für den Leistungs- und Breitensport als auch für eine aktive Freizeitgestaltung. Der Eigenbetrieb... -
Überschwemmungsgefährdete Gebiete der Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019
Überschwemmungsgefährdete Gebiete der Elbe (ügG) vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019 Über das festgesetzte Überschwemmungsgebiet hinaus wurden für die Elbe auch die ügG... -
Abfallsäcke - Ausgabestellen
Darstellung aller Ausgabestellen von Abfallsäcken im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden. Gelbe Säcke zur Sammlung von Leichtverpackungen (Grüner Punkt) sind kostenlos... -
Leinenzwang-Gebiete für Hunde
Die Polizeiverordnung Sicherheit und Ordnung regelt auch den Leinenzwang. In der Landeshauptstadt Dresden besteht für Hunde Leinenzwang in folgenden Bereichen: - Gebiete der... -
Wald nach § 2 SächsWaldG
Darstellung der aktuellen Waldgebiete gemäß Sächsischem Waldgesetz (SächsWaldG) innerhalb und teilweise außerhalb des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Dresden. Wald ist nach... -
Städte/Gemeinden Sachsen
Darstellung der Verwaltungsgrenzen 2. Ordnung (Städte bzw. Gemeinden), die Gebiete präsentieren, die der öffentlichen Verwaltung unterliegen. Bei den Verwaltungsgrenzen und... -
Lkw-Verbotszonen
Dieser Layer kann und sollte für die Planung von LKW-Fahrten, z.B. mittels Einspielen in Navigationssoftware genutzt werden. -
Begegnungsstätten
Etwa jeder zehnte Bürger der Landeshauptstadt Dresden lebt mit einer Behinderung. Für diese Menschen ist es wichtig, dass sie ihren Alltag weitgehend selbstständig und... -
Bodenrichtwerte 1994
Bodenrichtwerte (gemäß §196 BauGB) sind durchschnittliche Lagewerte für unbebaute, lastenfreie Grundstücke unter Berücksichtigung der wertbeeinflussenden Merkmale des... -
Bodennahe Kaltluftgeschwindigkeit zu Sonnenuntergang [m pro s]
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter... -
Maßnahmen der Gewässerentwicklung an Gewässern zweiter Ordnung
Darstellung des Abwicklungsstandes von Maßnahmen der Gewässerentwicklung -
Beratungs- und Vermittlungsstellen
Die Zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle des Amtes für Kindertagesbetreuung berät und unterstützt Familien dabei, den für ihr Kind optimalen Betreuungsplatz zu finden. Sie... -
ESF Plus 2021-2027 - Nachhaltige Soziale Stadtentwicklung
Darstellung aller aktiven und in Planung befindlichen Fördergebiete, die im Rahmen des ESF-Programms "Nachhaltige soziale Stadtentwicklung" gefördert wurden bzw. werden. Dabei... -
Depositionsgefährdete Flächen mit baulichen Anlagen
Das Thema dient der Lokalisierung von Flächen, auf denen bei Starkregenereignissen Schlammablagerungen zu Schäden an baulichen Anlagen führen können (erhöhtes... -
im Grundwasser
Die nachhaltige Verbesserung der Hochwasservorsorge, des Hochwasserschutzes und des Hochwasserrisikomanagements in Dresden ist eine Generationenaufgabe. Der vom Stadtrat im Mai... -
Übergangswohnheime für Wohnungslose
Gemäß der "Verordnung zur Durchführung der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten" leben Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, wenn besondere... -
Wahlbezirke - Kommunalwahl & Europawahl 2024
Jeder Wahlkreis wird noch einmal in Wahlbezirke, auch Stimmbezirke genannt, unterteilt, um das Wählen einfacher zu gestalten. Dabei sollen grundsätzlich nicht mehr als 2.500... -
Parkraumbewirtschaftungszonen - BUFFER1
Mit der Novellierung der Straßenverkehrsordnung ist es möglich, nicht mehr nur einzelne Straßenabschnitte, sondern ganze Bereiche - sogenannte Parkraumbewirtschaftungszonen -... -
an der Elbe
Die nachhaltige Verbesserung der Hochwasservorsorge, des Hochwasserschutzes und des Hochwasserrisikomanagements in Dresden ist eine Generationenaufgabe. Der vom Stadtrat im Mai...
E' possibile inoltre accedere al registro usando le API (vedi Documentazione API).