-
Bodenarten 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Bodenarten inkl. Grobbodenart und -anteil am Gesamtboden sowie Torfart auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Puffer- und Filterfunktion der Böden 2005 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Puffer- und Filterfunktion der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:5 000, Stand 2005. -
Verdunstungspotenzial der Böden auf Grundlage der Bodeneigenschaften 2020...
Verdunstungspotenzial der Böden auf Grundlage der Bodeneigenschaften auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Versiegelung 2021 (Umweltatlas) - [WFS]
Versiegelung von Block- und Blockteilflächen in 10%-Stufen, ermittelt aus Satellitenbilddaten (Sentinel-2B, unbebauter Anteil) und Gebäudedaten (bebauter Anteil), sowie von... -
Fischfauna 2022 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung des Fischbestandes mit Arten und Gefährdung nach Roter Liste Berlin, Stand 2014 bis 2022. -
Grundwassertemperatur 2015 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Verteilung der Grundwassertemperatur in 20 m, 40 m, 60 m, 80 m und 100m unter Geländeoberfläche. Die Karte basiert auf 1765 Messungen an 110... -
Bodengesellschaften 2005 (Umweltatlas) - [WFS]
Tabelle mit Angaben zu Typ, Ausgangsmaterial, Geomorph.Einheit, Anteil der Bodengesellschaft an der Gesamtfläche, Hauptbodenart des Ober- und Unterbodens, Torfart, KF-Wert,... -
Nutzbare Feldkapazität der Böden des effektiven Wurzelraumes 2001...
Darstellung der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:50 000, Stand 2001. -
Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden 2005 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:5 000, Stand 2005. -
Naturnähe der Böden 2005 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Naturnähe der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:5 000, Stand 2005. -
Versiegelung 1990 (Umweltatlas) - [WFS]
Versiegelungsklassen in 10% Stufen, aus Luft- und Satellitenbildauswertung gewonnenen. Raumbezug: Berlin, ca. 25.000 Baublöcke/Blockteile, 1 : 50.000, Stand 1990 -
Entsorgung von Regen- und Abwasser 2017 (Umweltatlas) - [WMS]
Die Karte zeigt die Art der Entsorgung von Regen- und Abwasser (Misch- und Trennkanalisation, nicht kanalisierte Gebiete) sowie die zu Gewässerabschnitten aggregierten... -
Zu erwartender mittlerer höchster Grundwasserstand (zeMHGW),...
Bereiche des zu erwartenden mittleren höchsten Grundwasserstandes (zeMHGW), bei dem die entsprechenden Informationen selbstständig mittels einer Internet-Auskunft (rot) abrufbar... -
Kriterien zur Bewertung der Bodenfunktionen 2010 (Umweltatlas) - [WFS]
Sachdaten zu Bewertungskriterien der Bodenfunktionen (z.B. Naturnähe, Filtervermögen, Wasserversorgung). Raumbezug Block/Teiblockkarte ISU 5 (Informationssystem Stadt und... -
Nutzbare Feldkapazität der Böden für Flachwurzler 2015 (Umweltatlas) - [WFS]
Nutzbare Feldkapazität für Flachwurzler auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015. -
Geothermisches Potenzial (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der geothermischen Potenziale von Berlin bis 40 m, 60 m , 80 m und 100 m Tiefe in Abhängigkeit der geologischen Schichtfolge am Standort. Es wird jeweils die... -
Städtebauliche Dichte - GFZ/GRZ 2019 (Umweltatlas) - [WFS]
Informationen zur real vorhandenen GRZ (Grundflächenzahl) und GFZ (Geschossflächenzahl) als Maß der städtebaulichen Dichte sowie Nutzungsangaben auf Grundlage von 25.352 Block-... -
Klimawandel - Jahresmittel Tage mit Wärmebelastung 1971-2000 (Farbreihe 2)...
Jahresmittel der Anzahl der Tage mit Wärmebelastung für den Bezugszeitraum 1971 - 2000 in Berlin und Umland (einheitliche Farbreihe in den Karten 04.12.4 - 04.12.6) -
Archivfunktion der Böden für die Naturgeschichte 2005 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Archivfunktion der Böden für die Naturgeschichte auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:5 000, Stand 2005. -
Austauschhäufigkeit des Bodenwassers 2005 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Austauschhäufigkeit des Bodenwassers auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:5 000, Stand 2005.
E' possibile inoltre accedere al registro usando le API (vedi Documentazione API).