-
Grundwassergleichen 2012 (Umweltatlas) - [WFS]
Grundwassergleichenkarte des Hauptgrundwasserleiters und des Panketalgrundwasserleiters für den Mai 2012 -
Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Grundwassergüte Ammonium (Umweltatlas) - [WFS]
Grundwassergüte Ammonium (Umweltatlas) -
Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden 2020...
Darstellung des Puffervermögens im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, 1 : 5.000, Stand 2020. -
Filtervermögen der Böden 1990 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung des Filtervermögen der Böden (Kf-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990. -
Zu erwartender höchster Grundwasserstand (zeHGW) (Umweltatlas) - [WFS]
Zu erwartender höchster Grundwasserstand (zeHGW) für den Hauptgrundwasserleiter im Urstromtal, auf der Teltow-Hochfläche, im östlichen Teil der Barnim-Hochfläche sowie für den... -
Versiegelung 2011 (unkorrigierte Versiegelungsgrade, Rasterdaten) - [WMS]
Diese Rasterkarte ist ein unkorrigiertes Zwischenergebnis der Versiegelungskartierung (Umweltatlas, 01.02.). Dargestellt ist das Ergebnis der regelbasierten Klassifizierung der... -
Bodengesellschaften 2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung von insgesamt 78 Bodengesellschaften unversiegelter Böden, Konzeptkarte ermittelt aus Bodenuntersuchungen und Nutzungsarten auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1... -
Flurabstand des Grundwassers 2002 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung des Flurabstandes (Abstand zwischen Geländeoberkante und freier Grundwasseroberfläche)in 7 Schichtstufen und Angabe von gespannten Grundwasserbereichen, 1:50.000,... -
Humusmenge der Böden 2015 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Humusmenge der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015. -
Versickerung aus Niederschlägen 1990 (Umweltatlas) - [WMS]
Dargestellt wird die Versickerung aus Niederschlägen (Sickerwasserrate, langjährige Mittelwerte) als Mittel über die Gesamtfläche der dargestellten Flächen (versiegelte und... -
Schutzgebiete und Schutzobjekte nach Naturschutzrecht Berlin (inklusive...
Dargestellt werden Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale in flächiger Ausprägung und als Objekte, geschützte Landschaftsbestandteile, Naturpark Barnim... -
Nährstoffversorgung des Oberbodens 2001 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Nährstoffversorgung der Oberböden (0 - 3 dm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:50 000, Stand 2001. -
Flächennutzung, Stadtstruktur und Versiegelung 2005 (Umweltatlas) - [WFS]
Die Tabelle zeigt die reale Nutzung der bebauten Flächen, den Grün- und Freiflächenbestand, Flächentypen, Stadtstruktur und die Versiegelung. Raumbezug Block/Teiblockkarte ISU 5... -
Summe austauschbarer Kationen des Oberbodens 2001 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Summe austauschbarer Kationen der Oberböden (0 - 3 dm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 2001. -
Versickerung aus Niederschlägen 2001 (Umweltatlas) - [WMS]
Dargestellt wird die Versickerung aus Niederschlägen (Sickerwasserrate, langjährige Mittelwerte) als Mittel über die Gesamtfläche der dargestellten Flächen (versiegelte und... -
Wasserdurchlässigkeit des Untergrundes (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Mächtigkeit der stark bis mittel wasserdurchlässigen Schicht von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 5,0 m unter Geländeoberkante sowie zwischen einer Tiefe... -
Energieverbrauch - Fernwärme (Umweltatlas) - [WMS]
Die Darstellung zeigt Fernwärmeverbräuche in Berlin für das Jahr 2022, aggregiert nach Gebäudeblöcken, Bezirken und Postleitzahlgebieten. Es wurde keine Temperaturnormierung... -
Grünvolumen 2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Grünvolumenzahl und ihre Veränderung von 2010 zu 2020 pro Block-, Teilblock und Straßenfläche ohne Gewässer auf Grundlage des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU5) -... -
Stadtstruktur (Umweltatlas) - ab 2021 - [WFS]
Daten homogener Stadtstrukturen und Flächentypen anhand der charakteristischen Bau- und Freiraumstruktur auf Grundlage der der Blockkarte 1:5.000 des Informationssystems Stadt...
E' possibile inoltre accedere al registro usando le API (vedi Documentazione API).