-
IK 25 A - Ingenieurgeologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25.000 (analog)
Das Kartenwerk fasst in der Hauptkarte oberflächennahe Locker- und Festgesteine nach Zusammensetzung und Mächtigkeit zu ingenieurgeologischen Einheiten mit gleichen oder... -
Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022...
Anzahl und Verteilung klimatologischer Kenntage für den Referenzzeitraum (1971-2000) sowie zwei Zeitabschnitte in der Zukunft (2031-2060, 2071-2100) sowie die Zunahme der Anzahl... -
Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Kohlenstoffmenge der Böden 2010 auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, Stand 2010. -
Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022...
Durchschnittliche jährliche Anzahl der Sommertage, Hitzetage und tropennächte für den Referenzzeitraum 1971-2000 und für die Zeitabschnitte 2031-2060, 2071-2100 in der Zukunft,... -
Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022...
Anzahl und Verteilung klimatologischer Kenntage für den Referenzzeitraum (1971-2000) sowie zwei Zeitabschnitte in der Zukunft (2031-2060, 2071-2100) sowie die Zunahme der Anzahl... -
Nutzbare Feldkapazität der Böden des effektiven Wurzelraumes 1990...
Darstellung der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990. -
Summe austauschbarer basischer Kationen des Oberbodens (S-Wert) 2020...
Darstellung der Summe austauschbarer basischer Kationen des Oberbodens (S-Wert, 0 - 3 dm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2020. -
pH-Werte im Oberboden 2015 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der pH-Werte im Oberboden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015. -
Wasserdurchlässigkeit (kf) der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Wasserdurchlässigkeit der Böden (kf-Wert) bis in 1 m Tiefe auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Mittlere effektive Kationenaustauschkapazität der Böden 2005 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der mittleren effektiven Kationenaustauschkapazität der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:5 000, Stand 2005. -
Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WFS]
Sachdaten zur Karte "Organischer Kohlenstoffvorrat 2010 (Umweltatlas)", die die Kohlenstoffmenge der Böden 2010 auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, Stand 2010,... -
Summe austauschbarer Kationen des Oberbodens 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Summe austauschbarer Kationen der Oberböden (0 - 3 dm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Mittlere effektive Kationenaustauschkapazität der Böden 1990 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der mittleren effektiven Kationenaustauschkapazität der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990. -
Nutzbare Feldkapazität der Böden des effektiven Wurzelraumes 2010...
Darstellung der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Klimaanalysekarten 2022 (Umweltatlas) - [Atom]
Rasterdaten der Klimaanalysekarten 2022 -
Mittlere effektive Kationenaustauschkapazität der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der mittleren effektiven Kationenaustauschkapazität der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden 2015 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der organischen Kohlenstoffmenge der Böden auf Basis der Block- und Teilblockflächen der ISU5, 1 : 5.000, Stand 2015. -
Bodenarten 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Bodenarten auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Humusmenge der Böden 2010 (Umweltatlas) - [WMS]
Darstellung der Humusmenge der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2010. -
Bodengesellschaften und Bodenarten 2010 (Umweltatlas) - [WFS]
Sachdaten zu Bodengesellschaften und Bodenarten. Raumbezug Block/Teiblockkarte ISU 5 (Informationssystem Stadt und Umwelt) Stand 2010.
E' possibile inoltre accedere al registro usando le API (vedi Documentazione API).