-
Denkmalbereiche Stadt Hilden
Informationen zu Bereichen des Denkmalschutzes der Stadt Hilden Annex I - 9. -
Denkmalbereiche Stadt Haan
Stadt Haan Denkmalbereiche I, II und III -
Bebauungspläne Stadt Münster
Umringsgrenzen rechtskräftiger oder im Aufstellungsverfahren befindlicher Bebauungspläne -
Digitale Stadtgrundkarte 1:1.000, Stadt Leipzig
Die Digitale Stadtgrundkarte im Maßstab 1:1.000 dient als Kartengrundlage zur Erfassung zahlreicher Fachdaten. Sie beinhaltet Objekte zu Gebäuden einschl. deren Ausgestaltung,... -
Lufttemperatur und Relative Feuchte - aktuelle Messwerte
Im Stadtgebiet Dresden wurden im Rahmen des Projektes KLIPS (KI-basierte Informationsplattform für die Lokalisierung und Simulation von Hitzeinseln für eine innovative Stadt-... -
Gesamtgefährdungspotenzial
Gesamtgefährdungspotenzial durch Überschwemmung und Wärmebelastung Für die Landeshauptstadt Dresden wurde ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet, dass die Klimaveränderungen und... -
Gefährdungspotenzial Überschwemmung durch Hochwasser
Die Übersicht der Gefährdungspotenziale der Stadtteile ist eine wichtige Grundlage, um den Handlungsbedarf zur Anpassung in den verschiedenen Bereichen bewerten zu können. Mit... -
Gefährdungspotenzial Überschwemmung durch Starkregen
Die Übersicht der Gefährdungspotenziale der Stadtteile ist eine wichtige Grundlage, um den Handlungsbedarf zur Anpassung in den verschiedenen Bereichen bewerten zu können. Mit... -
Gefährdungspotenzial Wärmebelastung
Die Übersicht der Gefährdungspotenziale der Stadtteile ist eine wichtige Grundlage, um den Handlungsbedarf zur Anpassung in den verschiedenen Bereichen bewerten zu können. Mit... -
Lehrpfade
Die Karte soll dazu dienen, dass Bürger, die im Stadtgebiet zum Wandern gehen wollen, Informationen erhalten. Da nicht alle Stadteilwege und Erlebnispfade markiert sind,... -
Spezifischer Kaltluftvolumenstrom zu Sonnenuntergang [m³ pro m und s]
Der Kaltluftzufluss aus dem Umland ins Stadtgebiet spielt eine wesentliche Rolle für das Klima einer Stadt. Das Thema ermöglicht u. a. einen Überblick über Orte relevanter... -
Wasserspeichervermögen des Bodens
Das Wasserspeichervermögen gilt als wichtiges Kriterium für die Beurteilung von Böden als Bestandteil des Wasserkreislaufes. Auf Basis des Bodenbewertungsinstrumentes Sachsen... -
2013: Temperatur 1m unter Wasserspiegel außerhalb des quart. Elbtal-GWL
Die Daten erlauben eine erste Einschätzung zu erwartender Grundwasser- bzw. Untergrundtemperaturen. Bei der Anwendung ist unbedingt der jahreszeitliche Gang der... -
2017: Temperatur 1m unter Wasserspiegel (Messwerte in Dresden)
Temperaturmesswerte 1m unter Wasserspiegel von 2017 innerhalb des Stadtgebietes -
Grundwasserflurabstände - aktuell
automatische Erzeugung Raster Grundwasserflurabstand aus den jeweils aktuellen Werten des Hochwassermessnetzes Grundwasser -
Landschaftsräume mit besonders ruhigen Gebieten
Schutzgebiet/Ruhiges Gebiete nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie -
Neue Baugebiete, neue Verkehrsflächen (Stand 2017)
Die Planungshinweise stellen keine abgeschlossenen Gebote oder Verbote dar, sondern zeigen vielmehr die Erfordernis bestimmter planerischer Vorgehensweisen auf zur Erhaltung... -
Leitbodentypen und -arten
Die Atlaskarte dient der Kenntnis der Verbreitung und der Eigenschaften von Böden in Dresden. Leitbodentypen und Leitbodenarten sind aus den vorherrschenden Bodengesellschaften... -
Erdwärmesonden unzulässig
Trinkwasserschutzzone I und II als Gebiete, wo Erdwärmesonden unzulässig sind -
Hochwasser 2013 - Elbe, tatsächlich überschwemmte Flächen bei 878 cm Pegel Dresden
Geprüfte Ausdehnung der im Juni 2013 durch Hochwasser an der Elbe überschwemmten Flächen im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden (Gültige Fassung vom Januar 2014). Die...
До овој регистар можете исто така да пристапите со помош на API(види API документи)