-
Gründachpotenzialkataster Wuppertal 2022
Der Datensatz umfasst eine tabellarische Darstellung aller Wuppertaler Gebäude und Objekte, deren Dächer eine wirtschaftliche Eignung für eine Gründachnutzung aufweisen.... -
Landschaftspläne Kreis Viersen
Die Landschaftsplanung dient als Fachplanung des Naturschutzes und der Landschaftspflege der räumlichen Umsetzung von Naturschutzzielen. Gemäß § 7 LNatSchG NRW sind die... -
Stadt Gelsenkirchen: Infrastrukturdaten Wärmeinseln
Die Infrastrukturdatenbank oder POI-Datenbank der Stadt Gelsenkirchen bietet Ihnen umfangreiche Informationen über Infrastrukturen in Gelsenkirchen. Sie haben derzeit die... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 1: Gebiete mit einer sehr hohen...
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 2: Gebiete mit einer...
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - WMS
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 3: potenzielle...
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 4: stadtklimarelevante Grün- und Freiräume
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 5: stadtklimarelevante Belüftungsbahnen
Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der... -
Klimaanalyse und Planungshinweise (2017) - WMS
Die Klimaanalyse stellt die Bewertung der klimatischen und lufthygienischen Situation im Stadtgebiet von Herne anhand der Auswertungen aktueller Modellierungen und Messungen... -
Langjährige Niederschlagsverteilung Sommerhalbjahr 1991-2020 (Umweltatlas) - [WMS]
Langjährige Niederschlagsverteilung im Sommerhalbjahr in Berlin und dem näheren Umland. Es wurden die Niederschläge der Wasserwirtschaftsjahre 1991-2020 zugrunde gelegt. Das... -
Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022...
Anzahl und Verteilung klimatologischer Kenntage für den Referenzzeitraum (1971-2000) sowie zwei Zeitabschnitte in der Zukunft (2031-2060, 2071-2100) sowie die Zunahme der Anzahl... -
Langjährige Niederschlagsverteilung 1991-2020 (Umweltatlas) - [WFS]
Langjährige Niederschlagsverteilung in Berlin und dem näheren Umland (Gesamtjahr, Winter- und Sommerhalbjahr). Es wurden die Niederschläge der Wasserwirtschaftsjahre 1991-2020... -
Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022...
Anzahl und Verteilung klimatologischer Kenntage für den Referenzzeitraum (1971-2000) sowie zwei Zeitabschnitte in der Zukunft (2031-2060, 2071-2100) sowie die Zunahme der Anzahl... -
Klimamodell Berlin: Klimafunktionen 2001 (Umweltatlas) - [WMS]
Die Bewertungen der klimaökologischen Funktionen basieren auf den Ergebnissen der Anwendung des Klimamodells FITNAH 2001 und finden ihre Umsetzung in der Karte Planungshinweise... -
Klimawandel - Jahresmittel der Tage mit Wärmebelastung 1971 - 2000...
Jahresmittel der Tage mit Wärmebelastung für den Bezugszeitraum 1971-2000 in Berlin und Umland -
Bioklima - Wärmebelastung in der Nacht 2005 (Umweltatlas) - [WMS]
Grundlage für die Ermittlung der bioklimatischen Belastung als Teil der Anwendung des Klimamodells Berlin 2005 ist der Bewertungsindex PMV (Predicted Mean Vote) als... -
Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0 - [WMS]
Das Leitbild Klima 2.0 legt die räumlichen Schwerpunkte der fünf Handlungsansätze zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel für die Gesamtstadt übereinander. Die... -
Klimamodell Berlin: Kaltluftvolumenstrom im Vertiefungsgebiet am Morgen...
Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom im Vertiefungsgebiet südlicher Stadtrand-Mitte, morgens 06.00 Uhr am Ende einer austauscharmen, sommerlichen Strahlungsnacht. -
Klimamodell Berlin: Kaltluftvolumenstrom am Morgen 06.00 Uhr 2001...
Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom am Morgen 06.00 Uhr am Ende einer austauscharmen, sommerlichen Strahlungsnacht.
Du får også tilgang til dette registeret med API (se API-dokumenter).