-
Wasserbuch Flächengebiet Festsetzung
Bei den Wasserbucheinträgen zur Flächengebietsfestsetzung handelt es sich u.a. um folgende wasserrechtliche Tatbestände: Wasserschutzgebiete gemäß § 51 WHG i.V.m. § 46 SächsWG;... -
Wasserbuch anlagenbezogen
Zu den anlagenbezogenen Wasserbucheinträgen zählen u.a. folgende wasserrechtliche Tatbestände: Benutzungen von Grundwasser und/oder Oberflächenwasser gemäß § 9 WHG i.V.m. § 5... -
Flächennutzungsplan der Stadt Leipzig
Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) gibt den Rahmen für die städtebauliche Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet für einen Zeitraum von ca. zehn bis fünfzehn... -
Baubeschränkungsgebiete
Baubeschränkungsgebiete gemäß § 107 ff. Bundesberggesetz. Soweit Grundstücke für die Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen in Anspruch genommen werden sollen, kann die... -
Bergaufsicht beendet
Gebiete, in denen die Bergaufsicht beendet ist. Gemäß § 69 Abs. 2 Bundesberggesetz endet die Bergaufsicht nach der Durchführung des Abschlussbetriebsplanes oder entsprechender... -
Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KOR50) -...
Karte der Verbreitung oberflächennaher Kiese und Kiessande, Attributwerte lassen eine Gliederung nach dem Erkundungsgrad in vermutet, gefolgert und erkundet zu. -
Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KOR50) - Torfe
Karte der Verbreitung oberflächennaher Torfvorkommen. Attributwerte lassen eine Gliederung nach dem Erkundungsgrad in vermutet, gefolgert und erkundet zu. -
Potentielle natürliche Vegetation (pnV) in Sachsen 1:300 000
Die Daten der "potentiellen natürlichen Vegetation" (pnV) geben Auskunft über den (Schluss)-Zustand der natürlichen Vegetation Sachsens, der unter den gegenwärtigen... -
Landwirtschaftliche Vergleichsgebiete Sachsen
Die landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete von Sachsen sind eine räumliche Zusammenfassung von Gebieten mit ähnlichen naturräumlichen Voraussetzungen für die landwirtschaftliche... -
Amtssitze der ÖbVI im Freistaat Sachsen
Der Datensatz enthält die Amtssitze der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (ÖbVI) im Freistaat Sachsen. Darüber hinaus können Adressen und Kontaktdaten abgefragt werden. -
Gewässerstruktur Seen - Struktur der Uferzone 2016
Struktur der Uferzone 2016 -
Gewässerstruktur Seen - Struktur der Flachwasserzone 2016
Struktur der Flachwasserzone -
WRRL: Bewirtschaftungsziele Chemie Grundwasser 2022-2027
Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper mit sächsischen Anteilen nach WHG § 47 für den Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027 -
Potentielle natürliche Vegetation (pnV) in Sachsen 1:50 000
Die Daten der "potentiellen natürlichen Vegetation" (pnV) geben Auskunft über den (Schluss)-Zustand der natürlichen Vegetation Sachsens, der unter den gegenwärtigen... -
Gewässerstruktur Seen - Seeuferstruktur in 5 Stufen 2016
Die Gewässerstruktur ausgewählter Seen wurde nach der 'Verfahrensanleitung für eine uferstrukturelle Gesamtseeklassifizierung (LAWA)' erhoben. Die Darstellung erfolgt pro... -
WRRL: Bewirtschaftungsziele Menge Grundwasser 2022-2027
Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper mit sächsischen Anteilen nach WHG § 47 für den Bewirtschaftungszeitraum 2022-2027 -
Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KOR50) - Tone...
Karte der Verbreitung oberflächennaher, reiner Tone und Spezialtonvorkommen. Attributwerte lassen eine Gliederung nach dem Erkundungsgrad in vermutet, gefolgert und erkundet zu. -
Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KOR50) -...
Die Karte zeigt die Verbreitung oberflächennaher Lehm- und Mergelvorkommen, die sich zur Verarbeitung in der grobkeramischen Industrie potentiell eignen. Attributwerte lassen... -
Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KOR50) -...
Karte der Verbreitung oberflächennaher Vorkommen und spezieller Industrieminerale wie z.B. Gangquarz. Attributwerte lassen eine Gliederung nach dem Erkundungsgrad in vermutet,... -
Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KOR50) -...
Karte der Verbreitung oberflächennaher Sande, inkl. Spezialsande. Attributwerte lassen eine Gliederung nach dem Erkundungsgrad in vermutet, gefolgert und erkundet zu.