- 
    
      Elbe - 924 cm Pegel Dresden (HQ100), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte
- 
    
      Elbe - 750 cm Pegel Dresden (HQ10), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte
- 
    
      Überschwemmungsgebiete der Gewässer zweiter Ordnung - TSPAnlass für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten (ÜG) für Gewässer zweiter Ordnung sind beobachtete Überschwemmungen wie z. B. im August 2002 oder bei späteren...
- 
    
      Überschwemmungsgefährdetes Gebiet Lockwitzbach vom 25.04.2022Das überschwemmungsgefährdete Gebiet des Lockwitzbaches und des Niedersedlitzer Flutgrabens ist ein Gebiet nach § 75 Abs. 1 Nr. 1 SächsWG, welches erst bei einem...
- 
    
      4.13.2 Tatsächlich überschwemmte Fläche Elbe-Hochwasser vom 04.04.2006 - TSPDieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Eine Haftung für...
- 
    
      Minimale Grundwasserflurabstände - Hochwasser 2002 (gemessene Werte)Minimale Flurabstände bei und nach dem Hochwasser 2002, Messwerte. Das Thema zeigt die gemessenen Grundwasserstände und Grundwasserflurabstände während und nach dem...
- 
    
      vermutete StörungenHier werden die tektonische Störungen nach Hyk 50, Blatt L 4948 Dresden dargestellt.
- 
    
      Minimale Grundwasserflurabstände - Hochwasser 2006 (gemessene Werte)Minimale Flurabstände 2006, Messwerte. Das Thema enthält die jeweils geringsten gemessenen Grundwasserflurabstände an allen beobachteten Messpunkten, die jedoch zu...
- 
    
      Fläche des ÜG Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019Überschwemmungsgebiet der Elbe in Dresden für ein 100-jährliches Ereignis (HQ100, 4370 m³/s): Das bisherige festgesetzte ÜG der Elbe für ein Hochwasserereignis, wie es...
- 
    
      Elbe - 1050 cm Pegel Dresden (>HQ500), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte
- 
    
      Elbe - 550 cm Pegel Dresden (< HQ2), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte
- 
    
      Filter- und Pufferfunktion des BodensAls Filter- und Pufferfunktion von Böden wird deren Vermögen bezeichnet, Schadstoffe zu binden, abzubauen oder zurückzuhalten. Es handelt sich um eine grundlegende Funktion des...
- 
    
      Versickerungseigenschaften des UntergrundesDas Thema stellt die Versickerungsleistung des Untergrundes für Regenwasser in Abhängigkeit von der geologischen Situation dar. Die lithologische Beschaffenheit des Untergrunds...