-
Einzugsgebiete der Stauanlagen der Landestalsperrenverwaltung (LTV)
stauanlagenbezogene Gesamt- und Teileinzugsgebiete -
Hochwasserschutzanlagen in der Zuständigkeit der Landestalsperrenverwaltung...
Deichzustandsanalyse (DZA) und HSA-Erfassung - Deich - Deich mit statisch wirksamer Innendichtung - Hochwasserschutzwand - mobiles Hochwasserschutzsystem - Gebäude in... -
Stationierung der Fließgewässer 1. Ordnung der Landestalsperrenverwaltung...
Stationierung der Fließgewässer 1. Ordnung - basierend auf der im Rahmen der Erstellung der HWSK (Hochwasserschutzkonzepte) angelegten Stationierung ergänzend Stationierung der... -
Wassergütemessstellen der Landestalsperrenverwaltung (LTV)
Zu-und Abflussmessstellen Rohwassermessstellen Tiefenprofilmessstellen -
Kartierungsgebiet
Umsetzung der Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm in Sachsen Darstellung des Bestands an kartierungspflichtigen Hauptverkehrsstraßen mit... -
überschwemmungsgefährdete Gebiete Sachsen
Durch die zuständige Wasserbehörde werden überschwemmungsgefährdete Gebiete nach § 75 SächsWG ermittelt, dargestellt und veröffentlicht. In diesen Gebieten gelten bestimmte... -
Belastete je Gemeinde
Umsetzung der Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm in Sachsen. Umrisse der Gemeinden (Stand 2016) mit geschätzter Anzahl der Betroffenen je... -
Stauanlagen in der Zuständigkeit der Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV)
Stauanlagen in Zuständigkeit der Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) mit Angabe der Hauptnutzungsart (Trinkwasser, Brauchwasser, Hochwasserschutz) und zuständiger... -
Habitatindex-Komponenten Kartierabschnitte 2016
Die Detaildaten Habitatindex-Komponenten stellt die Qualität für jeden struktur- kartierten Abschnitt für jede der drei Habitat-Komponenten Strömung, Sohle und Ufer dar. -
Morphologische Habitatqualitaet 2016
Die Morphologische Habitatqualität 2016 ist eine Ableitung aus den Gewässerstrukturdaten 2016. Es wird darin eine Auswertung der Habitatindexkomponenten hinsichtlich ihrer... -
INSPIRE SN Umweltüberwachung
Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Umweltüberwachungseinrichtungen im Freistaat Sachsen, sofern diese nicht bereits über Bundeseinrichtungen bereitgestellt werden.... -
letzter Grundwasserstand im Vergleich zum langjährigen Monatsmittelwert
In dem Layer wird der letze gemessene Grundwasserstand an der Messstelle aus den letzten 31 Tagen mit dem langjährigen Monatsmittelwert des jeweiligen Kalendermonats verglichen.... -
letzte Quellschüttung im Vergleich zum langjährigen Monatsmittelwert
In dem Layer wird die letzte Quellschüttung aus den letzten 31 Tagen prozentual mit dem langjährigen Monatsmittelwert des jeweiligen Kalendermonats verglichen. Die Anzeige im... -
alle Daten (Grundwasserstände, Quellschüttungen)
In dem Layer werden Messstellen ohne aktuelle Messwerte aus aktuellen Messnetzen (der letzte Messwert ist älter als 31 Tage) oder Messstellen ohne aktuelles Messnetz mit... -
Grundwassermessnetze
In dem Layer werden Grundwassermessstellen aus aktuellen Grundwassermenge- und Grundwasserbeschaffenheitsmessnetzen dargestellt, welche im Auftrag des LfULG durch die... -
Fließgewässerlandschaften in Sachsen
Ausgrenzung von Fließgewässerlandschaften auf der Basis geologischer Einheiten -
WRRL: Oberflächenwasserkörper Steckbriefe 2016 - 2021
Für alle sächsischen Oberflächwasserkörper liegen Steckbriefe vor mit den wichtigsten Informationen für diesen Wasserkörper aus dem geltenden Bewirtschaftungszeitraum 2016 -... -
WRRL: Oberflächenwasserkörper Steckbriefe 2022 - 2027
Für alle sächsischen Oberflächwasserkörper liegen Steckbriefe vor mit den wichtigsten Informationen für diesen Wasserkörper aus dem Bewirtschaftungszeitraum 2022 - 2027 nach... -
Hochwassermeldpegel
In dem Layer werden aktuell betriebene Pegel die gemäß Anlage 2 VwV HWMO eine Hochwassermeldefunktion besitzen dargestellt. Es sind Lagekoordinaten und weitere fachspezifische... -
Oberirdische Einzugsgebiete - Teileinzugsgebiete
Der hier bereitgestellte landesweite GIS-Datenbestand umfasst die oberirdischen Einzugsgebiete des sächsischen Gewässernetzes. Diese werden vorwiegend auf Grundlage orografisch...