-
2021: Temperatur 1m unter Wasserspiegel außerhalb des quart. Elbtal-GWL
Die Daten erlauben eine erste Einschätzung zu erwartender Grundwasser- bzw. Untergrundtemperaturen. Bei der Anwendung ist unbedingt der jahreszeitliche Gang der... -
Geologie
Atlaskarte 4.2 bestehend aus folgenden Themen: L2799,L2802,L3173,L3174,L3182 -
Außenlärmpegel - Tag
Geräuschbelastung durch den Luftverkehr: maßgeblicher Außenlärmpegel für die Tagstunden (6.00 - 22.00 Uhr) -
4.13.2 Tatsächlich überschwemmte Fläche Elbe-Hochwasser vom 04.04.2006 - TSP
Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Eine Haftung für... -
Grundwasserisohypsen - aktuell
Die Daten erlauben eine Aussage zu den durch Grundhochwasser betroffenen Gebieten im Dresdner Elbtal. -
Spezifisches Grünvolumen pro Nettoteilblock 2009
Die Karte soll Aufschluss über die Verteilung des Grünvolumens geben. Hieraus ergeben sich Rückschlüsse aus stadtökologischer und sozialer Sicht. Dieser Datensatz kann gemäß den... -
2017: Temperatur 1m unter Wasserspiegel außerhalb des quart. Elbtal-GWL
Die Daten erlauben eine erste Einschätzung zu erwartender Grundwasser- bzw. Untergrundtemperaturen. Bei der Anwendung ist unbedingt der jahreszeitliche Gang der... -
Maptip Hochwassermarken
Mit dem Thema sollen einerseits die Hochwassergefahren und -risiken anhand konkreter Hochwasserereignisse in der Vergangenheit an den konkreten Standorten verdeutlicht werden... -
Alarmstufe 1 - Meldedienst
Die Darstellung (Maßstabsbegrenzung 1:5.000) dient der Vorbereitung der städtischen Hochwasserabwehr sowie der gemäß § 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz gebotenen Eigenvorsorge. -
sonstige Wasserflächen
Das Thema dient zur Übersicht über Wasserflächen in Dresden, die keine Gewässer im Sinne des Wassergesetzes sind. -
Nitratbelastung im Zeitraum 2006 bis 2008
Als ein Beispiel für die Beeinflussung des Grundwassers durch anorganische Stoffe wurde die Belastung mit Nitraten ausgewertet und dargestellt. . Es wird der Zeitraum 2006 bis... -
Elbe - 850 cm Pegel Dresden, potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Geschützte Landschaftsbestandteile
Die Kenntnis der Schutzgebiete stellt eine Planungsgrundlage für Aussagen zu Entwicklungszielen und Flächenrestriktionen dar. -
Gewässersysteme
Zuordnung des Einzugsgebietes zu einem übergeordneten Gewässersystem -
Erosionsabtragsflächen
Darstellung von konkreten Flächen mit beobachteten Erosionsereignissen, die zu Bodenabtrag aus landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Oberflächenabfluss und Sedimenttransport... -
Hochwasser 2013 - Abwassersystem, tatsächlich überschwemmte Flächen
HW 2013 - tatsächlich überschwemmte Flächen aus der Kanalisation. Lage und Ausdehnung der während des Hochwassers im Juni 2013 überschwemmten Flächen im Stadtgebiet der... -
Plan Hochwasservorsorge Dresden - Elbe, Defizitgebiete (Siedlungsbereiche...
Es sind die vorhandenen zusammenhängenden Siedlungsbereiche dargestellt, für die laut PHD-Beschluss auch langfristig voraussichtlich keine Verbesserung des bestehenden... -
Elbe - 878 cm Pegel Dresden (HQ50), potentiell überschwemmte Flächen (Modell 2017)
technisches Ableiten der Umgriffsflächen sowie die technische Homogenisierung aus den Rasterdaten für alle 0,5m- und HQ(T)-Schritte -
Relativ Ruhige Gebiete
Schutzgebiet/Ruhiges Gebiete nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie