Wolfsnachweise in NRW

Ausgehend von Westpolen breitet sich der Wolf seit rund 20 Jahren wieder in Deutschland aus – ohne menschliches Zutun. Fast 100 Jahre war der Wolf, abgesehen von einzelnen wandernden Wölfen, aus Deutschland verschwunden. Nach jahrhundertelanger Verfolgung galt er hierzulande als ausgerottet. Die Bestätigung eines Wolfrudels auf einem militärischen Übungsplatz in der sächsischen Oberlausitz im Jahr 2000 war eine wildbiologische Sensation. Aus Polen eingewandert, hatte sich im Osten Deutschlands ein Wolfspaar angesiedelt und Junge aufgezogen. Von der Oberlausitz aus verbreitete sich das Wolfsvorkommen in den Folgejahren nicht nur im Osten der Republik, sondern auch in nordwestliche Richtung zunächst nach Niedersachsen. Für das Monitoringjahr 2021/2022 wurden in Deutschland 161 Rudel, 43 Paare und 21 sesshafte Einzeltiere nachgewiesen. Der Schwerpunkt der Verbreitung umfasst die Bundesländer Brandenburg (47 Rudel), gefolgt von Niedersachsen (34 Rudel) und Sachsen (31 Rudel). Eine aktuelle Übersicht über die Wolfsvorkommen und Nachweise von Wolfsrudeln in Deutschland bietet die Dokumentations- und Beratungsstelle zum Thema Wolf des Bundes - DBBW.

Datos y Recursos

Información Adicional

Campo Valor
Última actualización mayo 9, 2025, 12:35 (CEST)
Creado mayo 9, 2025, 12:35 (CEST)
Email de contacto fachbereich26@lanuk.nrw.de
Email del publicador mailto:poststelle@lanuk.nrw.de
Frecuencia http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/UNKNOWN
GUID https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/22594ae7-9389-4b70-848a-be74cc656eb6
Identificador 2b6ce339-991c-4148-8bde-2c32e7d8525f
Identificador alternativo ["2b6ce339-991c-4148-8bde-2c32e7d8525f"]
Idioma ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
Modificado 2025-05-08
Nombre del contacto Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
Nombre del publicador Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
Publicado 2017-01-27
Tema ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/AGRI"]
URI https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/22594ae7-9389-4b70-848a-be74cc656eb6
URL del publicador https://www.lanuk.nrw.de
access_rights http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitations
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/gdiDE", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
dcat_type http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/ResourceType/dataset
harvest_object_id 6fc5f569-ea9b-4b49-aaa4-46ab503bb4b2
harvest_source_id 5aecb837-dd1c-408a-b7c7-e6c043f52ea3
harvest_source_title GeoPortal-Fassaden
maintainer_city Recklinghausen
maintainer_country Deutschland
maintainer_street Leibnizstr. 10
maintainer_tel +4902361-305-0
maintainer_url https://www.lanuk.nrw.de
maintainer_zip 45659
metadata_harvested_portal https://test-fassaden-open.nrw.de/
metadata_original_portal https://test-fassaden-open.nrw.de/
non_open true
opennrw_blockchain_check true
opennrw_dataprovider GEOportal.NRW
opennrw_datapublisher Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Umwelt', 'Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel']
opennrw_openness_score 2
opennrw_spatial Geoportal Fassaden RDF NRW
original_tags ["Rudel", "Wolf", "Wolfsnachweis", "LANUK", "Wolfsrudel", "umwelt_klima", "Wolfsvorkommen", "opendata"]
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[5.8, 52.6], [9.5, 52.6], [9.5, 50.3], [5.8, 50.3], [5.8, 52.6]]]}