Scriptumonline 11: Beobachtungen zur Ausbildung des Kleingladbacher Sprungs bei Wassenberg-Myhl - PDF

Das Heft Nr. 11 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ trägt Geländebefunde und Laboranalysenergebnisse zur Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte einer aktiven Störung zusammen. Der Kleingladbacher Sprung ist eine Störung des tertiär- bis quartärzeitlichen Bruchschollensystems der Niederrheinischen Bucht. Er bildet die östliche Randstörung des Wassenberger Horstes und ist dort als eine nach Nordosten einfallende Abschiebung bekannt. Seine lang anhaltende Störungsaktivität ist seit dem späten Oberkarbon sicher belegt und reicht bis in die Gegenwart. Die Reaktivierung dieser Störung erfolgt phasenweise mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen. Während der sogenannten Inversionsphase in der Oberkreide bildet der Wassenberger Horst einen Graben, was dazu führt, dass der Versatz am Kleingladbacher Sprung in dieser Zeit scheinbar aufschiebenden Charakter hatte. Die Geometrie des Kleingladbacher Sprungs im gesamten Bruchschollensystem der Niederrheinischen Bucht bedingt, dass der Versatz der Störung zumindest zeitweise anteilig auch Blattverschiebungskomponenten aufwies. Die hier vorgestellten neuen Geländebefunde belegen, dass der Kleingladbacher Sprung auch im Quartär aktiv war und dabei die Jüngeren Hauptterrassen sowie unterschiedlich alte Lössprofile versetzt und die heutige Landschaftsentwicklung geprägt hat. [2020. 24 S., 8 Abb., 1 Tab., ISSN 2510-1331]

Datuak eta baliabideak

Anformazio gehigarria

Eremua Balorea
Azken eguneratzea ekainak 23, 2025, 11:02 (CEST)
Sortuta ekainak 23, 2025, 11:02 (CEST)
access_rights http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitations
alternate_identifier ["748ed14d-84fe-40bb-9f3d-86fefb5ecfa9"]
contact_email produktberatung@gd.nrw.de
contact_name Geologischer Dienst NRW
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/gdiDE", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
dcat_type http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/ResourceType/series
frequency http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/MaintenanceFrequencyCode/notPlanned
guid https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/Scriptumonline-11-2020-04
harvest_object_id c14987d4-c784-4ea0-bf76-54eb928735f5
harvest_source_id 5aecb837-dd1c-408a-b7c7-e6c043f52ea3
harvest_source_title GeoPortal-Fassaden
identifier 748ed14d-84fe-40bb-9f3d-86fefb5ecfa9
issued 2020-04-01
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
maintainer_city Krefeld
maintainer_country Deutschland
maintainer_street De-Greiff Str. 195
maintainer_tel +4902151897-0
maintainer_url www.gd.nrw.de
maintainer_zip 47803
metadata_harvested_portal https://test-fassaden-open.nrw.de/
metadata_original_portal https://www.geoportal.nrw
modified 2024-08-20
non_open true
opennrw_blockchain_check true
opennrw_dataprovider GEOportal.NRW
opennrw_datapublisher Geologischer Dienst NRW
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Umwelt', 'Regionen und Städte', 'Wissenschaft und Technologie']
opennrw_openness_score 1
opennrw_spatial Geoportal Fassaden RDF NRW
original_tags ["Kreide-Inversion", "Reaktivierung", "Niederrheinische Bucht", "J\u00fcngere Hauptterrassen", "Wassenberger Horst", "scriptumonline", "terrestischer Laserscan", "Bruchschollentektonik", "opendata", "scriptum", "Tektonik", "geo", "Geologie", "L\u00f6ss", "Geoelektrik"]
publisher_email mailto:produktberatung@gd.nrw.de
publisher_name Geologischer Dienst NRW
publisher_url www.gd.nrw.de
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/REGI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TECH"]
uri https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/Scriptumonline-11-2020-04