Fläche des ÜG Elbe vom 01.10.2018, geändert 21.01.2019

Überschwemmungsgebiet der Elbe in Dresden für ein 100-jährliches Ereignis (HQ100, 4370 m³/s):

Das bisherige festgesetzte ÜG der Elbe für ein Hochwasserereignis, wie es statistisch einmal in hundert Jahren zu erwarten ist (HQ100), galt seit dem Oktober 2004. Es wurde seither zweimal geändert, zunächst im Januar 2012 und später im Juni 2016 nach der Fertigstellung der öffentlichen Hochwasserschutzanlagen in den Stadtteilen Innenstadt/Friedrichstadt bzw. Pieschen/Mickten/Kaditz, jeweils begrenzt auf die geschützten Gebiete.

Die Ausgrenzung des festgesetzten ÜG der Elbe wurde nunmehr anhand aktualisierter Modellgrundlagen stadtweit überprüft und an neue Erkenntnisse angepasst. Die Landeshauptstadt Dresden ist dazu gemäß § 76 Absatz 2 Satz 3 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) verpflichtet.

Für die fachliche Ermittlung des ÜG wurde ein an der TU Dresden, Institut für Wasserbau und Tech-nische Hydromechanik entwickeltes zweidimensionales hydrodynamisch-numerisches Simulationsmodell genutzt, das nach dem Elbehochwasser vom Juni 2013 auf Veranlassung des Freistaates Sachsen an der TH Nürnberg umfassend aktualisiert wurde (2D-HN-Modell Elbe). Nach einer weiteren Modellaktualisierung, welche im Jahr 2017 im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden wiederum an der TH Nürnberg durchgeführt wurde, wurden die modellierten Überflutungsflächen u. a. für ein HQ100 ermittelt.

Der Erstellung der neuen Karten des ÜG Elbe liegt wiederum ein Hochwasserereignis, wie es statistisch einmal in hundert Jahren zu erwarten ist zugrunde, Abflussmenge 4370 m³/s am Pegel Dresden-Augustusbrücke. Dazu wurden die für HQ100 berechneten Überflutungsflächen homogenisiert und plausibilisiert. Berechnete "Insellagen" 500 m² sind als "Insellagen" außerhalb des festgesetzten ÜG verblieben.

Bei der Festlegung des ÜG nicht berücksichtigt wurden, wie bei den vorhergehenden ÜG auch, die Wechselwirkungen der Elbe mit anderen, ggf. ebenso Hochwasser führenden Fließgewässern, dem Grundwasser und der Kanalisation sowie temporären Verbauen, z. B. Sandsackwällen oder anderen ergriffenen Schutzmaßnahmen zur Hochwasserabwehr.

Herausgenommen aus dem ÜG sind die Flächen, die von öffentlichen Hochwasserschutzanlagen, die für ein HQ100 bemessen und errichtet wurden, geschützt werden. Dies betrifft geschützte Flächen in der Dresdner Innenstadt und der Friedrichstadt, in den Stadtteilen Pieschen, Trachau, Trachenberge, Mickten und Kaditz sowie in den Bereichen Stetzsch, Gohlis und Cossebaude.

Das neu gefasste Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein HQ100 wurde gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 2 SächsWG in Karten dargestellt. Mit der öffentlichen Auslegung der neuen Karten im Zeitraum vom 1. Oktober 2018 bis 15. Oktober 2018 gemäß § 72 Abs. 3 SächsWG erlangte das neue ÜG Gültigkeit als festgesetztes ÜG Elbe. Gleichzeitig trat das bisherige ÜG Elbe vom Oktober 2004 mit seinen Änderungen außer Kraft.

Die Änderung vom 21.01.2019 betrifft ausschließlich ein Gebiet im Bereich der Enderstraße. Eine Überprüfung des festgesetzten Überschwemmungsgebietes ergab, dass es fachlich und wasserrechtlich gerechtfertigt ist, eine als überschwemmt berechnete Fläche westlich der Enderstraße nicht als Überschwemmungsgebiet festzusetzen. Daher wurde diese Fläche aus dem ÜG herausgenommen und dem überschwemmungsgefährdeten Gebiet zugeschlagen. Das ÜG endet dort aus östlicher Richtung kommend an der Enderstraße.

Data e Risorse

Informazioni addizionali

Campo Valore
Origine
Versione
Autore
Mittente
Manutentore
E-mail del manutentore
Contact Point
Contact Point 1
URI
urn:uuid:63dfe2ac-3869-6e4d-d089-369b7b88e743
Nome
Landeshauptstadt Dresden
E-mail
geoinformation@dresden.de
URL
Identifier
Tel
Publisher
Publisher 1
URI
https://register.opendata.sachsen.de/store/479/resource/9cb1a161d0460e7570855841fa396bd5
Nome
Stadt Dresden
E-mail
URL
Type
Identifier
Tel
Creator
Associated Datenservice
Access Services Dataset
Ultimo aggiornamento luglio 18, 2025, 14:55 (CEST)
Creato luglio 18, 2025, 14:55 (CEST)
contact_city Dresden
contact_country Deutschland
contact_street Ammonstraße 74
contact_tel 0351---488-4154
contact_zip 01067
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/freistaatSachsen", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
frequency http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/OTHER
guid https://geoportal.sachsen.de/md/178d7216-5c44-4d87-a1c7-3f1cfe63adb6
harvest_object_id 8959ccce-a07f-4601-aa09-247abd3ac173
harvest_source_id cb65c2fd-6af4-4123-97b7-fba1cc7a66ac
harvest_source_title Sachsen
identifier 178d7216-5c44-4d87-a1c7-3f1cfe63adb6
issued 2019-01-11
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
metadata_harvested_portal https://www.opendata.sachsen.de/
metadata_original_portal https://www.opendata.sachsen.de/
modified 2025-07-10
non_open true
opennrw_data_services_check true
opennrw_dataprovider Sachsen
opennrw_datapublisher Stadt Dresden
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Verkehr', 'Regionen und Städte', 'Wissenschaft und Technologie', 'Umwelt', 'Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel']
opennrw_openness_score 1
opennrw_spatial Sachsen
original_tags ["Gew\u00e4ssernetz", "Hydrographie", "lokal", "Lokal"]
provenance N91f96aea959c4a949a57363aac8174bc
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[13.54008238, 51.20423024], [14.01822958, 51.20423024], [14.01822958, 50.92061626], [13.54008238, 50.92061626], [13.54008238, 51.20423024]]]}
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TRAN", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/REGI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TECH", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/AGRI"]
uri https://geoportal.sachsen.de/md/178d7216-5c44-4d87-a1c7-3f1cfe63adb6
contact_city Dresden
contact_country Deutschland
contact_street Ammonstraße 74
contact_tel 0351---488-4154
contact_zip 01067
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/freistaatSachsen", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
frequency http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/OTHER
guid https://geoportal.sachsen.de/md/178d7216-5c44-4d87-a1c7-3f1cfe63adb6
identifier 178d7216-5c44-4d87-a1c7-3f1cfe63adb6
issued 2019-01-11
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
metadata_harvested_portal https://www.opendata.sachsen.de/
metadata_original_portal https://www.opendata.sachsen.de/
modified 2025-07-10
non_open true
opennrw_data_services_check true
opennrw_dataprovider Sachsen
opennrw_datapublisher Stadt Dresden
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Verkehr', 'Regionen und Städte', 'Wissenschaft und Technologie', 'Umwelt', 'Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel']
opennrw_openness_score 1
opennrw_spatial Sachsen
original_tags ["Gew\u00e4ssernetz", "Hydrographie", "lokal", "Lokal"]
provenance N91f96aea959c4a949a57363aac8174bc
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[13.54008238, 51.20423024], [14.01822958, 51.20423024], [14.01822958, 50.92061626], [13.54008238, 50.92061626], [13.54008238, 51.20423024]]]}
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TRAN", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/REGI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TECH", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/AGRI"]
uri https://geoportal.sachsen.de/md/178d7216-5c44-4d87-a1c7-3f1cfe63adb6
harvest_object_id 8959ccce-a07f-4601-aa09-247abd3ac173
harvest_source_id cb65c2fd-6af4-4123-97b7-fba1cc7a66ac
harvest_source_title Sachsen