Starkregensimulation Wuppertal - Regen vom 29.05.2018 (Version 2.1 | 10/2022)

Der Datensatz umfasst die Ergebnisdaten der Simulation des extremen Starkregenereignisses vom 29.05.2018 in Wuppertal, im Oktober 2022 ausgeführt durch die Dr. Pecher AG (Erkrath) im Auftrag der Stadt Wuppertal, beauftragt über die Wuppertaler Stadtwerke WSW Energie & Wasser AG. Der Datensatz ist Teil von Version 2.1 der Starkregensimulationen, die die Dr. Pecher AG seit 2018 in unregelmäßigen Abständen für die Stadt Wuppertal berechnet. Die Simulationsansätze werden mit jeder neuen Version verfeinert. Außerdem werden die zum jeweiligen Berechnungszeitpunkt erkannten Fehler, insbesondere im verwendeten Geländemodell, korrigiert. Die Simulation berücksichtigt den Regenwasserabfluss im Kanalnetz und durch Überstau aus dem Kanalnetz austretendes Wasser mit einem vereinfachten Modellansatz, ebenso die verschiedenen Abflussgeschwindigkeiten auf Oberflächen mit unterschiedlicher Rauheit. Ab Version 2.1 wird ein moderater Versickerungsansatz in der Simulation berücksichtigt. Zusätzlich wird die Wupper mit einem unendlichen Fassungsvermögen für das zufließende Regenwasser modelliert. Es kann in den Simulationen damit nicht mehr zu einem Rückstau kommen, bei dem das Regenwasser Flächen in der Talsohle überflutet, weil es von der Wupper nicht mehr abgeleitet werden kann. Wichtiger Hinweis: Die Simulationsergebnisse sind beim aktuellen Stand der Technik keine exakten Vorhersagen des Verlaufs zukünftiger Ereignisse. Sie enthalten noch nicht erkannte Modellfehler und vernachlässigen einige Wirkungszusammenhänge, zu denen keine auskömmlichen Daten vorliegen, z. B. den Wasserrückhalt durch die Überflutung von Kellergeschossen. Die Ergebnisse haben daher eine Tendenz zur lokalen Überzeichnung der Wassertiefen, die sich bei einem realen Regen der angenommenen Stärke einstellen würden. Die Simulationsergebnisse eignen sich aber gut zur Identifikation und Lokalisierung der Gefährdungen durch Starkregen, z. B. mit Hilfe der von der Stadt Wuppertal und den Wuppertaler Stadtwerken publizierten interaktiven Starkregengefahrenkarte. Als Niederschlag wurden in der Simulation die während des extremen Starkregenereignisses vom 29.05.2018 gemessenen Regenmengen verwendet, die ungleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt waren, also ein sogenannter Naturregen. Im Zentrum des Unwetters hatte das Regenereignis eine Stärke bis zu Starkregenindex 11 (SRI 11). Als Ergebnisse werden drei TIFF- Dateien mit einer Auflösung von 1 m (quadratische Pixel, deren Kantenlänge 1 m in der Realwelt entspricht) und Georeferenzierung über TIFF World Files unter einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0) angeboten. Die Pixelwerte in den drei Dateien geben die maximale Wassertiefe, die maximale Fließgeschwindigkeit und die Richtung der maximalen Fließgeschwindigkeit an, die für die jeweilige Rasterzelle im Verlauf der Simulation berechnet werden.

Податоци и ресурси

Дополнителни информации

Поле Вредност
Автор Dr. Pecher AG
Одржувач Stadt Wuppertal, Raumbezogene Informationsverarbeitung (102.3401)
Последно ажурирано март 24, 2025, 01:45 (CET)
Креирано март 24, 2025, 01:45 (CET)
Contact email starkregen@stadt.wuppertal.de
Frequency http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/IRREG
GUID https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/starkregensimulation-wuppertal-regen-vom-29052018-version-21-102022
Identifier 67e6c4d4-78e2-4508-9ccb-5c8c64484a0d
Issued 2023-08-18T11:46:20+02:00
Modified 2025-03-22T10:32:23+01:00
Publisher URL https://www.wuppertal.de/vv/oe/106.php
Publisher name Stadt Wuppertal, Ressort 106 Umweltschutz
Publisher type foaf:Organization
Spatial URI http://publications.europa.eu/resource/authority/place/DEU_WUP
Theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/GOVE", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/REGI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI"]
URI https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/starkregensimulation-wuppertal-regen-vom-29052018-version-21-102022
access_rights öffentlich
author_contacttype Organization
author_type foaf:Agent
author_url https://www.pecher.de/
contributorID ["https://www.offenedaten-wuppertal.de/", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
contributor_contacttype Organization
contributor_name Dr. Pecher AG
contributor_type foaf:Agent
contributor_url https://www.pecher.de/
documentation ["https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/starkregensimulation-wuppertal-regen-vom-29052018-version-21-102022"]
granularity http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/IRREG
harvest_object_id f92212ac-55b7-47ca-b8f6-209800ace0e6
harvest_source_id 2a34d016-e50a-4dc6-a65e-631628c5a6c5
harvest_source_title Wuppertal
maintainer_contacttype Organization
maintainer_type foaf:Agent
maintainer_url https://www.wuppertal.de/vv/oe/102.3401.php
metadata_harvested_portal https://offenedaten-wuppertal.de
metadata_original_portal http://www.offenedaten-wuppertal.de
non_open true
opennrw_blockchain_check true
opennrw_dataprovider Offene Daten Wuppertal
opennrw_datapublisher Stadt Wuppertal, Ressort 106 Umweltschutz
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Regierung und öffentlicher Sektor', 'Regionen und Städte', 'Umwelt']
opennrw_openness_score 3
opennrw_spatial Stadt Wuppertal
original_tags ["Klima\u00e4nderung", "Wassertiefe", "Starkregenereignis", "Wuppertaler Stadtwerke", "DigiTal Zwilling", "smart.wuppertal", "Klimawandel", "Starkregenindex", "Umwelt und Klima", "Regen", "Urbaner Digitaler Zwilling", "Teilzwilling", "Niederschlagswasser", "\u00dcberstau", "Kanalisation", "opendata", "Wuppertal", "Naturregen", "Flie\u00dfgeschwindigkeit", "Dr. Pecher AG", "Kanalnetz", "Modellrechnung", "Anpassung an den Klimawandel", "Niederschlag", "Starkregen", "WSW Energie & Wasser AG", "Regenwasserabfluss", "GDI-W", "Simulation", "Flie\u00dfrichtung", "Geo"]
politicalGeocodingLevelURI http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/Level/municipality
politicalGeocodingURI ["http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/districtKey/05124"]
Јазик ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]