GcBÜK400 - Cadmium im Oberboden

Cadmium verdient unter den Schwermetallen besondere Beachtung, da seine Toxizität für Tiere und Menschen erheblich größer als die anderer Schwermetalle ist. Als Akkumulationsgift wird es im Körper angereichert und kann dort über Jahrzehnte verbleiben. Auf Grund seiner chemischen Verwandtschaft zum Zink kommt es fast ausschließlich mit diesem vor, insbesondere in allen zinkführenden Mineralen (u. a. Zinkblende, Galmei) und Gesteinen. Die durchschnittliche Cd-Konzentration der Gesteine der oberen kontinentalen Erdkruste (Clarkewert) beträgt 0,1 mg/kg, in Böden finden sich Gehalte in der Regel 0,50 mg/kg. Im Gegensatz zu As und anderen Schwermetallen (z. B. Cr, Ni) ist in den oberflächennah anstehenden sächsischen Hauptgesteinstypen keine geochemische Spezialisierung auf Cd nachweisbar. Die petrogeochemische Komponente liegt im Bereich des Clarkwertes um 0,1 mg/kg. In den Erzlagerstätten ist Cd vor allem an die Zinkerze der polymetallischen hydrothermalen Gänge und teilweise an die Skarnlagerstätten und stratigen-stratiformen Ausbildungen gebunden (chalkogene Komponente). Seit Beginn der Industrialisierung gelangt Cadmium über die Emissionen der Buntmetallhütten, die Verbrennung von Kohlen und Erdöl und in jüngerer Zeit über Galvanotechnik, Müllverbrennung, Düngemittel, Klärschlämme und Komposte anthropogen in die Umwelt. Während in den Oberböden Nord- und Mittelsachsens niedrige Gehalte dominieren (Cd-arme periglaziäre sandige bis lehmige Substrate; Löss), kommt es in den Verwitterungsböden über Festgesteinen zu einer relativen Anreicherung. Eine Abhängigkeit vom Tongehalt ist insofern festzustellen, dass die sandigen Substrate gegenüber lehmigen Substraten etwas niedrigere Cd-Gehalte aufweisen. Auf Acker- und Grünlandstandorten sind im Vergleich zu den Waldstandorten im Oberboden höhere Cd-Gehalte anzutreffen, da infolge der sehr niedrigen pH-Werte unter Forst eine Cd-Mobilisierung und Verlagerung in größere Bodentiefen stattfindet. Besonders hohe Cd-Belastungen befinden sich im Freiberger Raum, die durch die geogene Cd-Anreicherung bei der Bildung buntmetallführender Erzgänge aber vor allem anthropogen durch die Verhüttung von Zinkerzen verursacht werden. Die höchsten Gehalte sind in den Oberböden in unmittelbarer Nähe der Hüttenstandorte sowie in geringeren Konzentrationen östlich davon (in Hauptwindrichtung) festzustellen. Andere Lagerstättengebiete mit Zinkverzungen im Westerzgebirge und in der Erzgebirgsnordrandzone weisen nur schwach erhöhte Gehalte auf. Eine besondere Stellung bei der Belastung mit Cadmium nehmen die Auenböden der Freiberger und der Vereinigten Mulde ein. Durch die Abtragung von Böden mit geogen verursachten Anreicherungen im Einzugsgebiet und den enormen anthropogenen Zusatzbelastungen durch die Erzaufbereitung und die Hüttenindustrie, kommt es bei Ablagerung der Flusssedimente und Schwebanteile in den Überflutungsbereichen zu hohen Cd-Anreicherungen. In den Auenböden der Elbe und Zwickauer Mulde treten dagegen deutlich niedrigere Gehalte auf. Die geogenen und anthropogenen Prozesse führen im Freiberger Raum und in den Auenböden der Freiberger und Vereinigten Mulde zu flächenhaften Überschreitungen der Prüf- und Maßnahmenwerte der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) für Cadmium.

ข้อมูลและทรัพยากร

ข้อมูลเพิ่มเติม

ฟิลด์ ค่า
ที่มา
หมายเลขรุ่น
ผู้แต่ง
อีเมลผู้แต่ง
ผู้ดูแล
อีเมลผู้ดูแล
Contact Point
Contact Point 1
URI
urn:uuid:ba4fd5fe-0dd0-5436-8f47-fdf2e9366b4b
ชื่อ
Kati Kardel
อีเมล
Kati.Kardel@lfulg.sachsen.de
URL
Identifier
Tel
Publisher
Publisher 1
URI
urn:uuid:ef916bfc-5d97-a8bb-a117-b10e5da45c6b
ชื่อ
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
อีเมล
Michael.Brodien@lfulg.sachsen.de
URL
ประเภท
Identifier
Tel
Creator
Associated Datenservice
Access Services Dataset
Last Updated กรกฎาคม 18, 2025, 15:06 (+0200)
สร้างแล้ว กรกฎาคม 18, 2025, 15:06 (+0200)
contact_city Freiberg
contact_country Deutschland
contact_street Halsbrücker Str. 31a
contact_tel 03731-294-2808
contact_zip 09599
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/freistaatSachsen", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
frequency http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/OTHER
guid https://geoportal.sachsen.de/md/938e156d-161a-4b1f-905a-eaeea3d2a76b
harvest_object_id 9861757e-e421-4faa-beb0-fdad9eb89603
harvest_source_id cb65c2fd-6af4-4123-97b7-fba1cc7a66ac
harvest_source_title Sachsen
identifier 938e156d-161a-4b1f-905a-eaeea3d2a76b
issued 2012-01-01
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
metadata_harvested_portal https://www.opendata.sachsen.de/
metadata_original_portal https://www.opendata.sachsen.de/
modified 2025-05-27
non_open true
opennrw_data_services_check true
opennrw_dataprovider Sachsen
opennrw_datapublisher Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Regionen und Städte', 'Wissenschaft und Technologie', 'Umwelt']
opennrw_openness_score 1
opennrw_spatial Sachsen
original_tags ["Geologie", "Boden", "Chemie", "Chemisches Element", "Anorganischer Schadstoff", "Cadmium"]
provenance N9d29e4d83d77496d89c7ab6750906ba6
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[11.87, 51.7], [15.04, 51.7], [15.04, 50.09], [11.87, 50.09], [11.87, 51.7]]]}
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/REGI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TECH", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI"]
uri https://geoportal.sachsen.de/md/938e156d-161a-4b1f-905a-eaeea3d2a76b
contact_city Freiberg
contact_country Deutschland
contact_street Halsbrücker Str. 31a
contact_tel 03731-294-2808
contact_zip 09599
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/freistaatSachsen", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
frequency http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/OTHER
guid https://geoportal.sachsen.de/md/938e156d-161a-4b1f-905a-eaeea3d2a76b
identifier 938e156d-161a-4b1f-905a-eaeea3d2a76b
issued 2012-01-01
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
metadata_harvested_portal https://www.opendata.sachsen.de/
metadata_original_portal https://www.opendata.sachsen.de/
modified 2025-05-27
non_open true
opennrw_data_services_check true
opennrw_dataprovider Sachsen
opennrw_datapublisher Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Regionen und Städte', 'Wissenschaft und Technologie', 'Umwelt']
opennrw_openness_score 1
opennrw_spatial Sachsen
original_tags ["Geologie", "Boden", "Chemie", "Chemisches Element", "Anorganischer Schadstoff", "Cadmium"]
provenance N9d29e4d83d77496d89c7ab6750906ba6
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[11.87, 51.7], [15.04, 51.7], [15.04, 50.09], [11.87, 50.09], [11.87, 51.7]]]}
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/REGI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TECH", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI"]
uri https://geoportal.sachsen.de/md/938e156d-161a-4b1f-905a-eaeea3d2a76b
harvest_object_id 9861757e-e421-4faa-beb0-fdad9eb89603
harvest_source_id cb65c2fd-6af4-4123-97b7-fba1cc7a66ac
harvest_source_title Sachsen