GcBÜK400 - Blei im Oberboden

Blei ist ein toxisches Schwermetall und infolge seiner vielfältigen industriellen Verwendung allgegenwärtig in der Umwelt verbreitet. Die Eintragsquellen sind nicht nur auf den Bereich von Erzvorkommen beschränkt (vor allem Bleisulfid sowie dessen Oxidationsminerale). Blei wird ebenfalls anthropogen über die Verhüttung von Blei-, Kupfer- und Zinkerzen, die weiträumige Abgasbelastung des Kraftfahrzeugverkehrs (bis zur Einführung von bleifreiem Benzin bis zu 60 % der atmosphärischen Belastung), Recyclinganlagen von Bleischrott, die Verwendung schwermetallhaltiger Klärschlämme und Komposte sowie durch Kohleverbrennungsanlagen in den Boden eingetragen . Für unbelastete Böden wird in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein ein Pb-Gehalt von 2 bis 60 mg/kg angegeben. Die durchschnittliche Pb-Konzentration der oberen kontinentalen Erdkruste (Clarkewert) beträgt 17 mg/kg, der flächenbezogene mittlere Pb-Gehalt für die sächsischen Hauptgesteinstypen liegt bei 20 mg/kg. Die Gesteine Sachsens weisen keine bzw. nur eine geringe geochemische Spezialisierung hinsichtlich des Bleis auf. Im nördlichen bzw. nordöstlichen Teil Sachsens treten in den Oberböden über den Lockersedimenten des Känozoikums (periglaziäre Sande, Kiese, Lehme, Löss) und den Granodioriten der Lausitz relativ niedrige Pb-Gehalte auf. Bei den Lockersedimenten steigt der Pb-Gehalt mit zunehmendem Tongehalt leicht an. Die Verwitterungsböden über den Festgesteinen des Erzgebirges, Vogtlandes und z. T. der Elbezone haben meist deutlich höhere Bleigehalte, die durch eine relative Anreicherung in den Bodenausgangsgesteinen verursacht werden. Das am höchsten mit Blei belastete Gebiet in Sachsen ist der Freiberger Raum. Durch die ökonomisch bedeutenden polymetallischen Vererzungen (Pb-Zn-Ag), die auch flächenhaft relativ weit verbreitet sind, kam es zu einer besonders starken Pb-Anreicherung in den Nebengesteinen und folglich auch bei der Bildung der Böden über den Gneisen. Zusätzlich entstanden enorme anthropoge Belastungen durch die Jahrhunderte währende Verhüttung der Primärerze und in jüngerer Zeit beim Recycling von Bleibatterien. Besonders hohe Pb-Gehalte treten dabei in unmittelbarer Nähe der Hüttenstandorte einschließlich der Hauptwindrichtungen, im Zentralteil der Quarz-Sulfid-Mineralisationen und in den Flussauen auf. Weitere Gebiete mit großflächig erhöhten Pb-Gehalten liegen vor allem im Osterzgebirge, in einem Bereich, der sich von Freiberg in südöstliche Richtung bis an die Landesgrenze im Raum Altenberg erstreckt und in den Erzrevieren des Mittel- und Westerzgebirges, so um Seiffen, Marienberg - Pobershau, Annaberg, Schneeberg, Schwarzenberg und Pöhla. Der Anteil von Pb-Mineralen in den Erzen dieser Regionen ist jedoch deutlich geringer. Durch häufige Vergesellschaftung von Pb und As in den Mineralisationen ist das Verbreitungsgebiet der erhöhten Pb-Gehalte im Osterzgebirge und untergeordnet im Westerzgebirge sowie in den Auen der Freiberger und Vereinigten Mulde der des Arsens ähnlich. Die Auenböden der Freiberger Mulde führen ab dem Freiberger Lagerstättenrevier extrem hohe Bleigehalte, die sich bis in die Auenböden der Vereinigten Mulde in Nordwestsachen fortsetzen. Die Auen der Elbe und der Zwickauer Mulde weisen durch geogene bzw. anthropogene Quellen (Lagerstätten, Industrie) im Einzugsgebiet ebenfalls Bereiche mit höheren Bleigehalten auf. Die Bleigehalte der Böden im Raum Freiberg und in den Auenböden der Freiberger und Vereinigten Mulde überschreiten z. T. flächenhaft die Prüf- und Maßnahmenwerte der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)

資料與資源

額外的資訊

欄位
來源
版本
作者
作者的電子郵件
維護者
維運者的電子郵件
Contact Point
Contact Point 1
URI
urn:uuid:ba4fd5fe-0dd0-5436-8f47-fdf2e9366b4b
名稱
Kati Kardel
電子郵件
Kati.Kardel@lfulg.sachsen.de
網址
Identifier
Tel
Publisher
Publisher 1
URI
urn:uuid:ef916bfc-5d97-a8bb-a117-b10e5da45c6b
名稱
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
電子郵件
Michael.Brodien@lfulg.sachsen.de
網址
型式
Identifier
Tel
Creator
Associated Datenservice
Access Services Dataset
最後更新 7月 18, 2025, 15:06 (+0200)
建立 7月 18, 2025, 15:06 (+0200)
contact_city Freiberg
contact_country Deutschland
contact_street Halsbrücker Str. 31a
contact_tel 03731-294-2808
contact_zip 09599
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/freistaatSachsen", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
frequency http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/OTHER
guid https://geoportal.sachsen.de/md/284d94b4-a0f7-4316-8ab9-5c6bf5facc06
harvest_object_id 443c7686-e90f-4fa6-b1cf-69e34c96be3e
harvest_source_id cb65c2fd-6af4-4123-97b7-fba1cc7a66ac
harvest_source_title Sachsen
identifier 284d94b4-a0f7-4316-8ab9-5c6bf5facc06
issued 2012-01-01
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
metadata_harvested_portal https://www.opendata.sachsen.de/
metadata_original_portal https://www.opendata.sachsen.de/
modified 2025-05-27
non_open true
opennrw_data_services_check true
opennrw_dataprovider Sachsen
opennrw_datapublisher Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Regionen und Städte', 'Wissenschaft und Technologie', 'Umwelt']
opennrw_openness_score 1
opennrw_spatial Sachsen
original_tags ["Geologie", "Blei", "Boden", "Chemie", "Chemisches Element", "Anorganischer Schadstoff", "Pb"]
provenance Ned718f2b2cd94c7cbd9d652eba626fab
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[11.87, 51.7], [15.04, 51.7], [15.04, 50.09], [11.87, 50.09], [11.87, 51.7]]]}
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/REGI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TECH", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI"]
uri https://geoportal.sachsen.de/md/284d94b4-a0f7-4316-8ab9-5c6bf5facc06
contact_city Freiberg
contact_country Deutschland
contact_street Halsbrücker Str. 31a
contact_tel 03731-294-2808
contact_zip 09599
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/freistaatSachsen", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
frequency http://publications.europa.eu/resource/authority/frequency/OTHER
guid https://geoportal.sachsen.de/md/284d94b4-a0f7-4316-8ab9-5c6bf5facc06
identifier 284d94b4-a0f7-4316-8ab9-5c6bf5facc06
issued 2012-01-01
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
metadata_harvested_portal https://www.opendata.sachsen.de/
metadata_original_portal https://www.opendata.sachsen.de/
modified 2025-05-27
non_open true
opennrw_data_services_check true
opennrw_dataprovider Sachsen
opennrw_datapublisher Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Regionen und Städte', 'Wissenschaft und Technologie', 'Umwelt']
opennrw_openness_score 1
opennrw_spatial Sachsen
original_tags ["Geologie", "Blei", "Boden", "Chemie", "Chemisches Element", "Anorganischer Schadstoff", "Pb"]
provenance Ned718f2b2cd94c7cbd9d652eba626fab
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[11.87, 51.7], [15.04, 51.7], [15.04, 50.09], [11.87, 50.09], [11.87, 51.7]]]}
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/REGI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TECH", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/ENVI"]
uri https://geoportal.sachsen.de/md/284d94b4-a0f7-4316-8ab9-5c6bf5facc06
harvest_object_id 443c7686-e90f-4fa6-b1cf-69e34c96be3e
harvest_source_id cb65c2fd-6af4-4123-97b7-fba1cc7a66ac
harvest_source_title Sachsen